home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Collections: Taifun / Taifun 226 (1992-12-10)(Manewaldt, A.)(DE)(PD).zip / Taifun 226 (1992-12-10)(Manewaldt, A.)(DE)(PD).adf / Steuerprofi / Anleitung.txt < prev    next >
Text File  |  1992-12-03  |  98KB  |  2,048 lines

  1. *******************************************************************
  2. *******************************************************************
  3. **                                                               **
  4. **                                                               **
  5. **                      Steuer Profi 91                          **
  6. **                      ---------------                          **
  7. **                                                               **
  8. **               Vollversion für Taifun-Freeware                 **
  9. **                                                               **
  10. **           Dieses Programm eignet sich nur für die             **
  11. **               Einkommensteuererklärung 1991                   **
  12. **         (einschließlich Lohnsteuerjahresausgleich) !          **
  13. **                                                               **
  14. **                                                               **
  15. **  Die aktuelle Vollversion                                     **
  16. **                                                               **
  17. **   "Steuer Profi 92"                                           **
  18. **                                                               **
  19. **  bietet neben den steuerrechtlichen Änderungen zusätzlich     **
  20. **  gegenüber dem Steuer Profi 91:                               **
  21. **                                                               **
  22. **  - Druck in die Anlagen V und FW                              **
  23. **  - Ausdruck zusätzlicher Anlagen                              **
  24. **  - Verbesserte Online-Hilfen                                  **
  25. **  - Vielfach erweiterte und erleichterte Eingabemöglichkeiten  **
  26. **  - Nützliche Hilfsprogramme (Taschenrechner, Editoraufruf,    **
  27. **    Alarmuhr)                                                  **
  28. **  - Übernahme der persönlichen Daten des Steuer Profi 91       **
  29. **  - günstige Update-Möglichkeit für 1992, mit Datenübernahme   **
  30. **    für 1993                                                   **
  31. **                                                               **
  32. **                                                               **
  33. **  Das Programm "Steuer Profi 92" kostet DM 99,- und ist        **
  34. **  zu beziehen bei:                                             **
  35. **                                                               **
  36. **  Stefan Ossowski's Schatztruhe                                **
  37. **  Gesellschaft für Software mbH                                **
  38. **  Veronikastr. 33                                              **
  39. **  4300 Essen 1                                                 **
  40. **  Tel.: (0201) 788778                                          **
  41. **  Fax:  (0201) 798447                                          **
  42. **                                                               **
  43. **  Wichtiger Hinweis:                                           **
  44. **  Die vorliegende Version ist Bestandteil der Taifun-Freeware  **
  45. **  und aus diesem Grund nicht Update-fähig. Das Kopieren dieser **
  46. **  Version ist nur inklusive der vorliegenden Anleitung sowie   **
  47. **  allen zusätzlich beigefügten Dateien gestattet.              **
  48. **                                                               **
  49. **                                                               **
  50. *******************************************************************
  51. *******************************************************************
  52.  
  53.  
  54.  
  55. Essen, im Januar 1992
  56.  
  57. Copyright by Stefan Ossowski
  58.              Entwicklung und Vertrieb von Software
  59.              Veronikastr. 33
  60.              4300 Essen 1
  61.              Tel.: 0201-788778
  62.  
  63.  
  64. *******************************************************************
  65. ***                                                             ***
  66. ***                      "Steuer Profi 91"                      ***
  67. ***                                                             ***
  68. *******************************************************************
  69.  
  70.  
  71.  
  72. Inhalt
  73.  
  74. 1) Vorwort
  75. 2) Allgemeines über die Steuern
  76. 3) Zum Programm
  77. 3.1 Hardwarevoraussetzungen
  78. 3.2 Lieferumfang des Programms "Steuer Profi 91"
  79. 3.3 Programmfähigkeiten
  80. 3.4 Berechnung
  81. 3.5 Rechtlicher Hinweis
  82. 3.6 Überprüfung Ihres Steuerbescheids
  83. 4) Starten des Programms
  84. 4.1 Allgemeines
  85. 4.2 Anfertigen von Arbeitskopien
  86. 4.3 Programmstart
  87. 4.4 Installation auf der Festplatte
  88. 4.5 Einstellen des Druckers
  89. 5) Bedienung des Programms
  90. 6) Hilfen zur Eingabe der Steuerdaten
  91. 6.1 Mantelbogen Seite 1
  92. 6.2 Mantelbogen Seite 2
  93. 6.3 Mantelbogen Seite 3
  94. 6.4 Mantelbogen Seite 4
  95. 6.5 Anlage N Seite 1
  96. 6.6 Anlage N Seite 2
  97. 6.7 Anlage KSO Seite 1
  98. 6.8 Anlage KSO Seite 2
  99. 6.9 Anlage GSE Seite 1
  100. 6.10 Anlage GSE Seite 2
  101. 6.11 Anlage L
  102. 6.12 Anlage V
  103. 6.13 Berlinförderung
  104. 6.14 Anlage FW
  105. 6.15 Anlage AUS
  106. 6.16 Vorauszahlungen
  107. 7) Ergänzungen zur Anleitung
  108.  
  109. Die Anleitung umfaßt 40 Seiten.
  110. 1) Vorwort
  111.    ~~~~~~~
  112. Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zum Kauf von "Steuer Profi
  113. 91"!  Mit diesem Programm steht Ihnen ein professionelles Produkt
  114. zur Verfügung, das Ihnen hoffentlich von großem Nutzen sein wird.
  115.  
  116. Jahr für Jahr verbringen Millionen Bundesbürger eine Menge Zeit
  117. damit, ihre Einkommensteuererklärung (bzw.  ihren
  118. Lohnsteuerjahresausgleich) anzufertigen.  Mit "Steuer Profi 91"
  119. können Sie die Fragen schnell (und lohnend!) beantworten, denn der
  120. Computer ist ein ideales Hilfsmittel, wenn es darum geht, zu jedem
  121. Bereich passende Tips und Hilfestellungen parat zu haben.  Und wie
  122. Sie sehen werden, leistet dieses Programm noch eine ganze Menge
  123. mehr.  Sie können sicher sein, mit "Steuer Profi 91" ein
  124. leistungsstarkes, leicht zu bedienendes und nützliches Programm
  125. erworben zu haben, das beim Erstellen der Einkommensteuererklärung
  126. viel Arbeitsaufwand erspart und Ihnen hilft, die Steuerberechnung
  127. exakt durchzuführen.
  128.  
  129.  
  130. 2) Allgemeines über die Steuern
  131.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  132. Dieser Abschnitt enthält eine kleine Einführung in das
  133. Einkommensteuersystem und ist für all jene gedacht, die das Programm
  134. "Steuer Profi 91" nicht nur anwenden sondern auch Einblick in die
  135. Hintergründe nehmen wollen.  Am Anfang der Überlegungen steht die
  136. Frage, wozu wir überhaupt Steuern zahlen.  Ein moderner Staat hat
  137. vielfältige Aufgaben.  Er muß die Stabilität der Wirtschaft
  138. sicherstellen, sozialen Status aufrechterhalten oder verbessern, ein
  139. Bildungssystem zur Verfügung stellen, die Landesverteidigung sichern
  140. und vieles mehr.  Hierzu wird Geld benötigt, das aus mehreren
  141. Bereichen stammt.  Der Staat nimmt einiges aus staatlichen Betrieben
  142. ein, die Bundesbank erzielt jährlich für gewöhnlich einen Überschuß,
  143. doch die Haupteinnahmequelle des Staates sind die Steuern.  Es gibt
  144. vielfältige Arten von Steuern, wie z.B.  die Körperschaftssteuer,
  145. die Mehrwertsteuer, die Mineralölsteuer usw., hauptsächlich aber die
  146. Einkommensteuer.  1989 betrugen die Steuereinnahmen der
  147. Bundesrepublik Deutschland 535,5 Milliarden DM (ausgeschrieben
  148. 535.500.000.000 DM!).  Dazu trugen die unterschiedlichen Steuern
  149. folgendermaßen bei:  Einkommensteuer 41%, Umsatz- bzw.
  150. Mehrwertsteuer 25%, Gewerbesteuer 7%, Körperschaftsteuer 6%,
  151. Mineralölsteuer 6% und sonstige Steuern 15%.  Jeder Bürger (d.h.
  152. jede "natürliche Person") muß sein Einkommen versteuern.  Doch wie
  153. hoch soll die Steuer sein?  Soll jeder einen genau festgelegten
  154. Betrag entrichten (z.B.  10.000 DM im Jahr)?  Das kann nicht gerecht
  155. sein, denn wenn jemand 100.000 DM verdient, ist dieser Betrag sehr
  156. niedrig, für jemanden mit einem Einkommen von 20.000 DM ist das aber
  157. sehr hoch.  Man könnte nun auf die Idee kommen, einen bestimmten
  158. Prozentsatz zu entrichten, z.B.  20%.  Aber auch dies ist ungerecht,
  159. denn für jemanden mit nur 10.000 DM Einkommen sind schon 2.000 DM
  160. viel zu viel Belastung, jemand mit 1.000.000 DM aber wäre mit
  161. 200.000 DM sicher zu gering besteuert.  Also muß auch der
  162. Prozentsatz einer Steuer vom Einkommen abhängig sein.  Diese
  163. Grundsätze führten in der Bundesrepublik Deutschland zu einem
  164. Steuersystem, zu dessen Erklärung es zunächst einmal notwendig ist,
  165. den Unterschied zwischen Grenzsteuersatz und Durchschnittssteuersatz
  166. zu erläutern.  Hat man z.B.  als Lediger ein Einkommen von 100.000
  167. DM zahlt man 30.743 DM Einkommensteuer.  Verdient man nun 54 DM mehr
  168. (also 100.054 DM), so zahlt man auf diese 54 DM 48% Steuern, also 26
  169. DM.  Insgesamt ergibt sich eine Steuer von 30.769 DM.  Der
  170. Grenzsteuersatz für die letzten verdienten 54 DM beträgt demnach
  171. 48%, der Durchschnittssteuersatz für das gesamte Einkommen aber nur
  172. 30,75%.  Der Einkommensteuertarif verläuft nun so:  Bis zu einem
  173. gewissen Einkommen (5.670 DM) zahlt man keine Steuern.  Ab diesem
  174. Betrag steigt der Grenzsteuersatz sprunghaft von 0% auf 19%, von da
  175. an linear auf 53%, die bei 120.000 DM erreicht werden.  Der
  176. Durchschnittssteuersatz hingegen steigt ab 5.669 DM (noch 0%)
  177. langsam an und nähert sich erst für sehr große Einkommen (weit über
  178. 120.000 DM) den 53%, erreicht sie aber nie ganz.  Damit sind wir
  179. schon ziemlich weit in unseren Betrachtungen gekommen.  Doch wie
  180. sieht es mit bestimmten Sonderfällen aus?  Soll jemand mit zwei
  181. Kindern und dem gleichen Einkommen auch gleiche Steuern zahlen wie
  182. jemand ohne Kinder?  Wie steht es mit Körperbehinderung,
  183. Lebensversicherungen etc.?  Die Liste möglicher Belastungen einer
  184. Person ist lang.  Viele Belastungen würden ungemildert den
  185. Entsprechenden hart treffen.  Deshalb gewährt der Staat
  186. Steuerentlastungen.
  187.  
  188. Die Steuerberechnung sieht stark vereinfacht so aus:
  189. Einkünfte aus den sieben vom Gesetz definierten Einkunftsarten
  190. werden zusammengezählt zur Summe der Einkünfte.  Abgezogen werden
  191. mehrere Beträge wie der Altersentlastungsbetrag, der Freibetrag für
  192. Land- und Forstwirte, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen,
  193. Kinder- und Haushaltsfreibetrag.  Daraus ergibt sich das zu
  194. versteuernde Einkommen.  Hiervon wird die Einkommensteuer berechnet.
  195. Von dieser Einkommensteuer wird z.B.  das Baukindergeld abgezogen.
  196. Wird die verbleibende Steuer mit den bereits gezahlten Beträgen
  197. (Lohnsteuer oder Einkommensteuervorauszahlungen) verrechnet, ergibt
  198. sich ein zu zahlender Restbetrag oder ein Rückzahlungsbetrag.  Der
  199. Staat möchte allerdings bereits im voraus mit Ihrem Geld arbeiten.
  200. Zu diesem Zweck werden für Personen, die ihre Einkünfte für
  201. gewöhnlich nicht nur aus nichtselbständiger Arbeit beziehen,
  202. vierteljährliche Vorauszahlungen festgelegt, nichtselbständig Tätige
  203. (Arbeiter, Angestellte) zahlen Lohnsteuer (diese wird monatlich vom
  204. Gehalt einbehalten).  Personen die nur nichtselbständig tätig sind
  205. und nicht über 27.000 DM (verheiratet 54.000 DM) verdienen, können,
  206. alle anderen müssen eine Einkommensteuererklärung abgeben.  Hieran
  207. kann der Staat erkennen, ob Sie ihm noch Geld schulden oder ob Sie
  208. welches zurückbekommen.  Man sieht also:  Die Lohnsteuer ist nur
  209. eine Erhebungsform der Einkommensteuer im voraus.  Der
  210. Lohnsteuerjahresausgleich ist nur eine Einkommensteuererklärung für
  211. Personen mit Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit.  Der
  212. Arbeitgeber führt für Arbeiter und Angestellte bereits zum Ende
  213. eines Jahres aufgrund der ihm bekannten Daten einen
  214. Lohnsteuerjahresausgleich durch, doch ist es für den Arbeitnehmer
  215. vorteilhaft, beim Finanzamt eine Einkommensteuererklärung abzugeben,
  216. um Daten brücksichtigen zu lassen, die dem Arbeitgeber nicht bekannt
  217. sind.  Für die Einkommensteuererklärung werden die amtlichen
  218. Vordrucke benutzt.  Einkommensteuerpflichtige bekommen sie vom
  219. Finanzamt automatisch zugeschickt, alle anderen Personen müssen sich
  220. die Bögen beim zuständigen Finanzamt selbst besorgen.  Wichtig für
  221. die freiwillige Einkommensteuererklärung (früher
  222. Lohhnsteuerjahresausgleich) sind nur der Hauptbogen, die Anlage N
  223. (für jeden Ehegatten eine) und die Anlage KSO (nur eine, auch bei
  224. Ehegatten).  Sollten Sie zu einer Einkommensteuererklärung
  225. verpflichtet werden, bekommen Sie für andere Einkunftsarten weitere
  226. Bögen (z.B.:  GSE,L).  Spätester Abgabetermin für die
  227. Einkommensteuererklärung des Kalenderjahres 1991 auf Veranlagung ist
  228. der 31.5.1992, für die Einkommensteuererklärung als
  229. Lohnsteuerjahresausgleich der 31.12.1993.  Nachdem Sie Ihre Daten
  230. eingegeben haben, brauchen Sie die vom Programm ausgefüllten
  231. Vordrucke nur noch bei Ihrem Finanzamt abzugeben.  Das Programm
  232. "Steuer Profi 91" sagt Ihnen selbstverständlich auch, mit welchem
  233. Rückerstattungsbetrag Sie rechnen können.
  234.  
  235.  
  236. 3) Zum Programm
  237.    ~~~~~~~~~~~~
  238.  
  239. 3.1 Hardwarevoraussetzungen
  240.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  241. Für das Programm wird ein Amiga mit Diskettenlaufwerk, einem
  242. Speicher von mindestens 1 MByte RAM und Kickstart 1.2 (oder höher)
  243. benötigt.  Da das Programm mit der PAL-Bildschirmauflösung arbeitet,
  244. läuft es nicht auf einem amerikanischen NTSC-Gerät.  Ein zweites
  245. Diskettenlaufwerk ist für das Abspeichern von Daten sehr nützlich.
  246. Ein Drucker wird in jedem Fall benötigt.
  247.  
  248.  
  249. 3.2 Lieferumfang des Programms "Steuer Profi 91"
  250.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  251. Programm Steuer Profi 91 mit Beispielen
  252. Handbuch auf Diskette
  253.  
  254.  
  255. 3.3 Programmfähigkeiten
  256.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  257. Die Leistungen des Programms "Steuer Profi 91" sind:
  258. - Eingabe Ihrer persönlichen Steuerdaten
  259. - Laden und Speichern Ihrer Daten auf einem Datenträger (Diskette,
  260.   Festplatte), auch für Folgejahre verwendbar
  261. - Bedrucken der amtlichen Steuerbögen (Mantelbogen, Anlage N und
  262.   Anlage KSO) mit handelsüblichen Druckern
  263. - Vorausberechnung der von Ihnen nachzuzahlenden Steuern bzw. Ihres
  264.   Erstattungsbetrages
  265. - Ausgabe einer Steuervorausberechnung mit umfangreichen
  266.   Erläuterungen auf Drucker, Datenträger oder Bildschirm
  267. - Eingabehilfen und Steuertips direkt im Programm und in der
  268.   Anleitung
  269.  
  270.  
  271. 3.4 Berechnung
  272.     ~~~~~~~~~~
  273. Bei der Berechnung Ihrer Steuer und Ihrer verbleibenden Steuerschuld
  274. oder Ihres Erstattungsbetrags benutzt das Programm das Schema zur
  275. Steuerberechnung am Ende der Anleitung zu den amtlichen Vordrucken,
  276. die Sie immer mit den Bögen erhalten.  Darüber hinaus berechnet das
  277. Programm viele Sonderfälle, wobei besonders hervorzuheben sind:
  278. Alle Veranlagungsarten, alle 7 Einkunftsarten, außergewöhnliche
  279. Belastungen, Progressionsvorbehalt, Sonderausgaben u.v.m.  Die
  280. Berechnungen, die "Steuer Profi 91" mit den von Ihnen eingegebenen
  281. Daten vornimmt, sind sehr umfangreich und detailliert.  Doch dabei
  282. sollten Ihnen zwei Tatsachen klar sein:
  283. - Das Steuerrecht ist ein äußerst komplexes Gebiet.  Gerade in Bezug
  284. auf die deutsche Einheit ist eine Vielzahl neuer Paragraphen zum
  285. bisher gültigen Recht hinzugekommen.  Wie umfangreich das Programm
  286. auch ist, es kann nicht alle Fälle gänzlich abdecken, es wird jedoch
  287. ständig an Neuerungen angepaßt!
  288. - Das Programm kann nur mit den von Ihnen eingegebenen Daten
  289. rechnen.  Wenn das Finanzamt nun den von Ihnen angegebenen
  290. Arbeitsweg von z.B.  13km nicht anerkennt, sondern stattdessen nur
  291. 11km berücksichtigt, liegt dies sicher nicht im Rechenbereich von
  292. "Steuer Profi 91".
  293. Wenn der Ihnen zugestellte Steuerbescheid also anders ausfällt als
  294. vom Programm vorausgesagt, protestieren Sie nicht sofort.
  295. Überprüfen Sie zunächst den Steuerbescheid (wie Sie dies tun können,
  296. entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.6).
  297.  
  298.  
  299. 3.5 Rechtlicher Hinweis
  300.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  301. Obwohl das Programm "Steuer Profi 91" gewissenhaft geprüft wurde,
  302. kann wegen des Umfangs der Steuerrechtsproblematik keine Haftung für
  303. etwaige Programmfehler übernommen werden, auch nicht, wenn diese zu
  304. Daten- oder sonstigem Verlust führen.  Natürlich sind wir dankbar,
  305. wenn wir auf Programmfehler aufmerksam gemacht werden und bemühen
  306. uns, diese umgehend zu beseitigen.  Sollten Sie irgendeinen Grund
  307. zur Beanstandung haben, teilen Sie uns dies bitte mit, wir bemühen
  308. uns, Ihren Anregungen zu folgen bzw.  von Ihnen entdeckte Mängel
  309. abzustellen.  Deshalb bitten wir alle registrierten Benutzer, uns
  310. Programmfehler unter genauer Angabe der Umstände anzugeben.  Zur
  311. Untersuchung von Fehlern eventuell notwendige Steuerdaten werden
  312. selbstverständlich streng vertraulich behandelt.
  313.  
  314.  
  315. 3.6 Überprüfung Ihres Steuerbescheids
  316.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  317. Wenn Sie den Steuerbescheid Ihres Finanzamtes bekommen, wissen Sie
  318. bereits, mit welchem Erstattungs-/ Nachzahlungsbetrag Sie zu rechnen
  319. haben.  Was ist aber zu tun, wenn der Steuerbescheid Ihres
  320. Finanzamtes hiervon abweicht?  Sie sollten sich in diesem Fall die
  321. Zeit nehmen, den Steuerbescheid genau zu kontrollieren.  Anhand der
  322. Erklärungen, die Ihnen "Steuer Profi 91" in Ihrer Berechnung gibt,
  323. sollten Sie die etwas technische Darstellung in Ihrem Steuerbescheid
  324. nachvollziehen können.  Schauen Sie sich genau an, wo das Finanzamt
  325. von den Vorausberechnungen abweicht.  Überlegen Sie sich, welche
  326. Beträge nicht oder nicht vollständig anerkannt wurden.
  327. Erfahrungsgemäß gibt es die häufigsten Differenzen bei Kürzungen,
  328. die das Finanzamt aufgrund fehlender Belege o.ä.  vornimmt.
  329. Gewöhnlich erläutert das Finanzamt solche Kürzungen in der Anlage zu
  330. Ihrem Steuerbescheid.  Rechtlich gesehen ist das Finanzamt nach der
  331. Abgabenordnung verpflichtet, Abweichungen von der Steuererklärung zu
  332. erläutern.  Lassen Sie sich diese Erklärungen immer schriftlich
  333. geben, damit Sie die Änderungen auf jeden Fall nachvollziehen
  334. können.  Legen Sie weiterhin einen formlosen Einspruch gemäß unten
  335. angeführtem Muster ein, wenn sich die Erklärung hinzieht.  Wenn Sie
  336. persönlich beim Finanzamt vorsprechen und der entsprechende Beamte
  337. den Fehler einsieht und verspricht, den Steuerbescheid baldmöglichst
  338. zu ändern, achten Sie auf die Aktennotiz.  Allerdings ist der
  339. Einspruch mit einem Risiko verbunden:  Das Finanzamt kann in diesem
  340. Fall den ganzen Sachverhalt erneut prüfen, was (§367, Abs.2
  341. Abgabenordnung) auch zu einer "Verböserung" führen kann.  Dieses
  342. Risiko ist nicht gering, da der Sachverhalt oft noch von einer
  343. anderen Dienststelle überprüft wird.  Wollen Sie dennoch Einspruch
  344. einlegen, muß dies innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des
  345. Steuerbescheids geschehen, am einfachsten nach folgendem
  346. Muster-Brief (zweckmäßigerweise per Einschreiben, die Bitte um
  347. Bestätigung ist unnötig bei Verwendung einer Rückantwortskarte):
  348.  
  349. --------------------------------------------------------------------
  350. Einspruch
  351.  
  352. An das                                                11.11.1992
  353. Finanzamt Zinseshausen
  354.  
  355. Steuer-Nr. 1234567-80
  356. Steuerbescheid vom 27.10.1992
  357.  
  358. Gegen den Steuerbescheid lege ich hiermit fristgerecht Einspruch
  359. ein.
  360.  
  361. Eine Einspruchsbegründung werde ich spätestens bis zum 15.1.1993
  362. nachreichen.
  363.  
  364. Meine Einwendungen beziehen sich auf die außergewöhnlichen
  365. Belastungen. Der mir zustehende Ausbildungsfreibetrag für Michael
  366. Mustermann ist mir nicht in voller Höhe gewährt worden. Da dies zu
  367. einer Erhöhung meiner Einkommensteuer führt, beantrage ich, die
  368. Vollziehung des Steuerbescheides in dieser Höhe bis zur Entscheidung
  369. über den Einspruch nach §361 AO auszusetzen.
  370.  
  371. Ich bitte um Bestätigung des Eingangs meines Rechtsbehelfs.
  372.  
  373. Mit freundlichen Grüßen
  374.  
  375. (eigenhändige Unterschrift)
  376. --------------------------------------------------------------------
  377.  
  378. Das Einspruchverfahren ist in jedem Falle für Sie kostenfrei, auch
  379. bei Unzulässigkeit oder Zurückweisung.
  380. Ist durch den Einspruch bereits im Vorfeld keine Änderung zu
  381. erwarten, gibt es auch die Möglichkeit einer direkten, sog.
  382. Sprungklage beim zuständigen Finanzgericht. Diese Möglichkeit ist
  383. jedoch sehr selten, da Kostenrisiko und Zeitaufwand hoch sind.
  384. Ist Ihr Einspruch abgewiesen worden, gibt es noch den Weg der Klage
  385. beim zuständigen Finanzgericht. Spätestens bei diesem Schritt
  386. sollten Sie jedoch einen Steuerberater zu Rate ziehen.
  387. Der obige Musterbrief ist zur Vereinfachung noch einmal unter dem
  388. Namen "Musterbrief.txt" als ASCII-File auf der Programmdiskette
  389. gespeichert. Sie können Ihn direkt mit einer Textverarbeitung
  390. weiterverarbeiten.
  391.  
  392.  
  393. 4) Starten des Programms
  394.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  395.  
  396. 4.1 Allgemeines
  397.     ~~~~~~~~~~~
  398. Ein Programm ist schneller auf den neuesten Stand gebracht als ein
  399. Handbuch.  Sollten sich nach dem Zeitpunkt des Druckes Änderungen am
  400. Programm ergeben haben, befindet sich auf der Programmdiskette eine
  401. aktuelle Ergänzung zu dieser Anleitung.  Sie trägt dann den Namen
  402. "Ergänzung.txt".  Sie können sie sich ansehen, indem Sie das
  403. zugehörige Icon doppelt anklicken, oder sie über Ihren Drucker zu
  404. Papier bringen.  Hierfür starten Sie bitte nach dem Einstellen Ihres
  405. Druckers die Shell von der Programmdiskette (Icon "Shell" doppelt
  406. anklicken) oder benutzen Sie Ihre eigene Systemumgebung.
  407. Anschließend geben Sie den Befehl "type >prt:  Ergänzung.txt" ein.
  408. Die Handbuchergänzung wird nun gedruckt.
  409.  
  410.  
  411. 4.2 Anfertigen von Arbeitskopien
  412.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  413. Bevor Sie mit "Steuer Profi 91" arbeiten, sollten Sie mindestens
  414. eine Arbeitskopie des Programms anfertigen.  Sie können dann das
  415. Original sicher aufbewahren und nur noch mit der Kopie arbeiten.
  416. Zum Kopieren verwenden Sie bitte ein beliebiges Kopierprogramm oder
  417. den System-Befehl Diskcopy (genaueres entnehmen Sie bitte den
  418. Handbüchern zu Ihrem Commodore Amiga).
  419.  
  420.  
  421. 4.3 Programmstart
  422.     ~~~~~~~~~~~~~
  423. Der einfachste Weg, um "Steuer Profi 91" zu starten, ist der, von
  424. der Programmdiskette bzw.  der Arbeitskopie zu booten.  Dazu legen
  425. Sie nach dem Einschalten des Computers die Diskette in Ihr internes
  426. Diskettenlaufwerk (Besitzer eines Amiga 1000 müssen zunächst die
  427. Kickstart-Diskette einlegen).  Der Computer zeigt nach kurzer Zeit
  428. eine gewöhnliche Workbench.  Klicken Sie nun das Symbol Steuersoft
  429. zweimal an, im jetzt eröffneten Fenster erscheint (unter anderem)
  430. das Icon von "Steuer Profi 91".  Wenn Sie dieses zweimal anklicken,
  431. starten Sie damit das Programm.  Ein paar Augenblicke später öffnet
  432. sich der Hauptbildschirm.  Befinden Sie sich bereits in einer
  433. Workbench-/Shell-Umgebung, können Sie das Programm
  434. selbstverständlich auch von dort starten.  Legen Sie die
  435. Programmdiskette in ein Laufwerk.  Von der Workbench starten Sie
  436. "Steuer Profi 91" mit dem Doppelklick, von der Shell mit der Eingabe
  437. von "Steuersoft:Steuer Profi 91" (in Anführungszeichen).
  438.  
  439.  
  440. 4.4 Installation auf der Festplatte
  441.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  442. Ohne Schwierigkeiten können Sie das Programm auf der Festplatte
  443. installieren.  Erstellen Sie sich ein Verzeichnis (z.B.  mit
  444. "makedir" von der Shell oder durch kopieren des Empty-Ordners von
  445. der Workbench) das den Namen "Steuersoft" tragen sollte.  Kopieren
  446. Sie die Files "Steuersoft:Steuer Profi 91" und "Steuersoft:Steuer
  447. Profi 91.info" in dieses Verzeichnis (mit dem Befehl "copy" von der
  448. Shell) oder verschieben Sie das Icon des Programms über die
  449. Workbench in Ihr Festplatten-Verzeichnis.  Nun können Sie das
  450. Programm von der Festplatte starten.
  451.  
  452.  
  453. 4.5 Einstellen des Druckers
  454.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  455. Zum Arbeiten mit dem Programm ist es notwendig, daß Sie den für
  456. Ihren Drucker passenden Druckertreiber verwenden.  Einige
  457. Systemdruckertreiber sind dem Programm beigefügt, sie können über
  458. Preferences eingestellt werden.  Ist kein zu Ihrem Drucker passender
  459. Treiber darunter, kopieren Sie den von Ihnen gewöhnlich verwendeten
  460. auf Ihre Arbeitskopie, und zwar in das Unterverzeichnis
  461. Steuersoft:devs/printers.  Anschließend stellen Sie diesen Drucker
  462. über die Preferences der Programmdiskette ein, und zwar im
  463. Bildschirm "Printer".  Speichern Sie dann diese
  464. Preferences-Konfiguration.
  465.  
  466.  
  467.  
  468. 5) Bedienung des Programms
  469.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  470.  
  471. Direkt nach dem Programmstart erscheint der Hauptbildschirm.  Hier
  472. befinden sich einige Status-Informationen.  Alle wichtigen Aktionen
  473. zur Bedienung von "Steuer Profi 91" lassen sich über die Menüleiste
  474. aufrufen.  Das Menü ist in fünf Bereiche eingeteilt:  [Projekt],
  475. [Einstellungen], [Eingabe], [Ausgabe], [Tabellen].  Einige Aktionen
  476. lassen sich auch über Tastenkombinationen aufrufen, die Sie im Men
  477. erkennen können.  Die Bereiche mit den Unterpunkten werden im
  478. folgenden erläutert.
  479.  
  480. Projekt-Laden
  481. Es erscheint ein Fenster, von dem aus Sie den Namen der Datei
  482. einstellen können, die Sie laden wollen.  Geladen werden alle
  483. Dateien, die Sie vorher unter dem Menüpunkt [Speichern] auf
  484. Diskette, Festplatte oder sonstigem Speichermedium gespeichert
  485. haben.  Um einen schnelleren Programmeinstieg zu ermöglichen,
  486. befinden sich Beispiele auf der Programmdiskette.  Daten früherer
  487. Versionen (ausschließlich 1.0) werden soweit möglich ebenfalls
  488. geladen.
  489.  
  490. Projekt-Speichern
  491. Mit diesem Menüpunkt können Sie alle augenblicklich eingegebenen
  492. Daten abspeichern. In einem extra eröffneten Fenster können Sie den
  493. Dateinamen angeben. Auch die Voreinstellungen werden mit
  494. abgespeichert.
  495.  
  496. Projekt-Neu
  497. Dieser Punkt löscht alle Daten, damit Sie einen neuen Steuerfall
  498. eingeben können.
  499.  
  500. Projekt-Info
  501. Informiert Sie über Autor und Version des Programms.
  502.  
  503. Projekt-Hilfe
  504. Diesen Punkt können Sie an- und abschalten.  Ist er aktiviert,
  505. erscheint zu einigen hilfsbedürftigen Fragen im Menübereich
  506. [Eingabe] eine kleine Hilfestellung, ein Steuertip oder ein Verweis
  507. auf die Anleitung.
  508.  
  509. Projekt-Ende
  510. Mit diesem Menüpunkt beenden Sie das Programm.
  511.  
  512. Einstellungen-pers. Daten
  513. Bei Wahl dieses Menüpunktes erscheint ein Hilfsbildschirm, auf dem
  514. Sie Voreinstellungen Ihrer persönlichen Daten vornehmen können.  In
  515. den Versionen 1.0 und 1.1 des "Steuer Profi 91" war dies der
  516. Hauptbildschirm des Programms.  Auf dem Bildschirm müssen Sie
  517. Einstellungen machen, anhand derer das Programm überprüft, ob Sie
  518. überhaupt nach bestimmten Gebieten gefragt werden müssen.  Sind Sie
  519. nicht verheiratet, wäre es ja sinnlos, nach den Einkünften aus
  520. nichtselbständiger Tätigkeit Ihrer Ehefrau zu fragen.  Jedes
  521. Kästchen erscheint ursprünglich dunkelgrau mit dunkelgrauer Schrift,
  522. was bedeutet, daß es nicht angewählt ist.  Durch Anklicken eines
  523. Kästchens wird es angewählt, nochmaliges Anklicken deaktiviert den
  524. Punkt wieder.  Wenn Sie z.B.  ledig sind lassen Sie das
  525. entsprechenden Kästchen dunkelgrau.  Bei der Kirchensteuer ändert
  526. sich der Prozentsatz (der vom Bundesland abhängig ist).  Zum
  527. Verlassen der Bildschirmseite wählen Sie "OK", falls Sie die
  528. Änderungen übernehmen wollen, oder "Abbruch", falls Sie es sich noch
  529. einmal anders überlegt haben.  Durch beides gelangen Sie zum
  530. Hauptmenü zurück.  Im folgenden werden die Voreinstellungen einzeln
  531. erläutert:
  532.  
  533. a) Verheiratet und zusammen veranlagt
  534.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  535. Wählen Sie diesen Punkt, wenn Sie verheiratet sind und beide
  536. zusammen veranlagt, d.h.  nach der (in den meisten Fällen
  537. günstigeren) Splittingtabelle besteuert werden wollen.
  538.  
  539. b) Kinder mit Wohnsitz im Inland
  540.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  541. Wenn Sie Kinder haben, die Ihren Wohnsitz oder Ihren gewöhnlichen
  542. Aufenthalt im Inland haben, wählen Sie diesen Punkt, egal ob die
  543. Kinder auf Ihrer Lohnsteuerkarte vermerkt sind oder nicht.
  544.  
  545. c) Kinder mit weiterem Kindschaftsverhältnis
  546.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  547. Ein Kindschaftsverhältnis zu einer anderen Person besteht z.B., wenn
  548. die Mutter Ihres Kindes, das bei Ihnen lebt, nicht mehr mit Ihnen
  549. verheiratet ist.  Dann stehen Ihr und Ihnen jeweils nur der halbe
  550. Kinderfreibetrag zu.  Wählen Sie also, wenn ein solcher oder ein
  551. ähnlicher Fall bei Ihnen vorliegt, dieses Kästchen an.
  552.  
  553. d) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
  554.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  555. Haben Sie Arbeitslohn bezogen?  Dann wählen Sie bitte diesen Punkt.
  556.  
  557. e) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit der Ehefrau
  558.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  559. Hat Ihre Frau (sofern Sie verheiratet sind und zusammen veranlagt
  560. werden wollen) Arbeitslohn bezogen?  Dann wählen Sie bitte diesen
  561. Punkt.
  562.  
  563. f) Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  564.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  565. Hatten Sie (Stpfl.  oder Ehefrau) Einkünfte aus Gewerbebetrieb (auch
  566. als Teilhaber)?  Dann wählen Sie bitte diesen Punkt.
  567.  
  568. g) Einkünfte aus selbständiger Arbeit
  569.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  570. Hatten Sie (Stpfl.  oder Ehefrau) Einkünfte aus selbständiger
  571. Tätigkeit (z.B.  Freiberufler)?  Dann wählen Sie bitte diesen Punkt.
  572.  
  573. h) Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
  574.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  575. Sind Sie (Stpfl.  oder Ehefrau) land- bzw.  forstwirtschaftlich
  576. tätig, so wählen Sie diesen Punkt an.
  577.  
  578. i) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
  579.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  580. Bei Einkünften aus vermieteten Objekten müssen Sie diesen Punkt
  581. anwählen.  Dies gilt auch, wenn Ihnen gemäß §7b EStG
  582. (Einkommensteuergesetz) für die eigengenutzte Wohnung ein Mietwert
  583. zugewiesen wurde, und Sie auch in diesem Jahr nach §7b und nicht
  584. nach §10e abschreiben wollen.
  585.  
  586. k) Einkünfte aus sonstigen Bereichen
  587.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  588. Hiermit sind nicht alle Einkünfte gemeint, die sich nicht in die
  589. anderen Bereiche einordnen lassen, sondern nur die in §22 EStG
  590. aufgeführten Einkünfte.  In Ihrer amtlichen Anleitung sind hierzu
  591. auf Seite 9 unten rechts ("Zeilen 30 bis 53") Beispiele aufgeführt.
  592. Hatten Sie solche Einkünfte, wählen Sie bitte diesen Punkt.
  593.  
  594. Da die Anlage KSO auf jeden Fall mit abgegeben werden muß, wird auf
  595. dem Hauptbildschirm nicht mehr gesondert nach Einkünften aus
  596. Kapitalvermögen gefragt, die Fragen werden auf jeden Fall gestellt.
  597.  
  598. l)-q) Außergewöhnliche Belastungen...
  599.       -------------------------------
  600. Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen
  601. als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher
  602. Verhältnisse (außergewöhnliche Belastung), so wird ihm auf Antrag
  603. ein Teil dieser Aufwendungen vom Gesamtbetrag der Einkünfte
  604. abgezogen.  Dieser Betrag besteht aus den außergewöhnlichen
  605. Belastungen gekürzt um die zumutbare Belastung, die vom Programm
  606. berechnet wird.  Für bestimmte Sonderfälle (EStG §33a-c) gestattet
  607. der Gesetzgeber Pauschbeträge abzusetzen, die nicht um eine
  608. zumutbare Belastung gekürzt werden.  Bei Vorliegen eines dieser
  609. Fälle ist dieser Punkt anzuwählen.  Außergewöhnliche Belastungen
  610. werden ausführlich in den amtlichen Vordrucken Seite 6 rechts unten
  611. bis Seite 9 Mitte erklärt.
  612.  
  613. l) Behinderte oder Haushaltshilfe
  614.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  615. Sind Sie behindert oder werden Ihnen laufende Hinterbliebenenbezüge
  616. bewilligt, wählen Sie diesen Punkt an.  Ebenso anzuwählen ist dieser
  617. Punkt bei Beschäftigung einer Haushaltshilfe oder bei Heim- oder
  618. Pflegeunterbringung.
  619.  
  620. m) Unterhalt für Bedürftige
  621.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  622. Haben Sie bedürftige Personen unterhalten, für die weder Ihnen noch
  623. einer anderen Person ein Kinderfreibetrag zusteht, so können Sie
  624. wenn Sie diesen Punkt angewählt haben, Ihre Aufwendungen geltend
  625. machen.
  626.  
  627. n) Kinderbetreuungskosten
  628.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  629. Aufwendungen für Dienstleistungen eines zu Ihrem Haushalt gehörenden
  630. Kindes, das zu Beginn des Kalenderjahres das 16.  Lebensjahr noch
  631. nicht vollendet hat und für das Ihnen ein Kinderfreibetrag zusteht,
  632. gelten als außergewöhnliche Belastungen.  Die Aufwendungen werden um
  633. die zumutbare Belastung gekürzt.  Mindestens wird ein Pauschbetrag
  634. von 480,- DM je Kind, höchstens 4000,- DM für das erste, 2000,- DM
  635. für jedes weitere Kind angerechnet.
  636.  
  637. o) Pflegefälle / besondere Fälle
  638.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  639. Wenn Sie eine schwer pflegebedürftige Person selber pflegen, können
  640. Sie hiermit den Pflege-Pauschbetrag von 1800,- DM beantragen.
  641. Ferner werden hier auch Daten für besondere Freibeträge abgefragt
  642. (siehe amtliche Anleitung Erläuterung zu Zeile 116).
  643.  
  644. p) Ausbildungsfreibetrag
  645.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  646. In bestimmten Fällen werden für Ihr Kind Ausbildungskosten
  647. berücksichtigt.  Denken Sie daran, daß hierzu auch die
  648. Schulausbildung zählt!  Wenn Sie diesen Punkt anwählen, werden Sie
  649. nach Daten zu Ihren Kindern gefragt.
  650.  
  651. q) Andere außergewöhnliche Belastungen
  652.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  653. Andere außergewöhnliche Belastungen können Sie hier geltend machen.
  654. Sie werden um die zumutbare Belastung gekürzt.
  655.  
  656. r) Berlinvergünstigung
  657.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  658. Im Rahmen der deutschen Vereinigung werden die
  659. Einkommensteuerermäßigungen und Körperschaftssteuerermäßigungen
  660. durch das Berlinförderungsgesetz bis 1995 stufenweise abgeschafft.
  661. Für 1991 gelten jedoch noch die vollen Beträge.  Sollten Sie also
  662. Einkünfte aus Berlin haben, wählen Sie diesen Punkt an.
  663.  
  664. s) Steuerbegünstigung FW
  665.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  666. Der §10e EStG (früher §7b) beschreibt die Steuerbegünstigung der zu
  667. eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus (FW=Förderung
  668. von Wohneigentum).  Haben Sie also eine Eigentumswohnung, die Sie
  669. selbst bewohnen, können Sie hiermit die Steuerbegünstigung
  670. beantragen.  Sie müssen dann die Anlage FW ausfüllen.  Schreiben Sie
  671. nach §7b ab (nur möglich, wenn die Wohnung vor dem 1.1.1987 gekauft
  672. oder gebaut wurde), tragen Sie den Mietwert bei Einkünften aus
  673. Vermietung und Verpachtung und die Abschreibungen bei den
  674. Werbungskosten dort ein.  Tragen Sie dann aber in jedem Fall den
  675. Wohnungstyp und die Daten ein!  Schreiben Sie nach §10e ab
  676. (wahlweise, wenn die Wohnung vor dem 1.1.1987 gekauft oder gebaut
  677. wurde, zwangsweise wenn danach), tragen Sie die zugehörigen Daten
  678. hier ein.
  679.  
  680. t) Ausländische Einkünfte
  681.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  682. Einkünfte aus dem Ausland die bereits besteuert wurden, können die
  683. Höhe der Einkommensteuer beeinflussen.  Hatten Sie solche Einkünfte,
  684. wählen Sie diesen Punkt an.
  685.  
  686. u) Vorauszahlungen
  687.    ~~~~~~~~~~~~~~~
  688. Werden Sie zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet
  689. und müssen eventuell eine vierteljährliche Vorauszahlung leisten,
  690. wählen Sie diesen Punkt bitte an.
  691.  
  692. v) Kirchensteuersatz
  693.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~
  694. Die Kirchensteuer beträgt entweder 8 oder 9 Prozent der jeweiligen
  695. Einkommensteuer.  Je nach Bundesland ist dieser Satz
  696. unterschiedlich.  Zur Zeit gilt der Satz von 9% in den neuen
  697. Bundesländern, Berlin, Schleswig-Holstein, Saarland,
  698. Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen.  Der
  699. Satz von 8% gilt in Hamburg, Bremen, Bayern und Baden-Würtemberg.
  700. Stellen Sie bitte hier den für Sie zutreffenden Wert ein.
  701.  
  702. Haben Sie alle Voreinstellungen getroffen, wird Sie das Programm
  703. nicht mehr nach gewissen, für Ihre Verhältnisse unwichtigen
  704. Bereichen fragen.  Wundern Sie sich jedoch nicht, wenn Sie bei der
  705. Abfrage z.B.  nach Ihrer Kinderzahl gefragt werden, obwohl Sie
  706. bereits eingegeben haben, daß Sie keine Kinder haben.  Die
  707. Voreinstellungen sind nur dazu gedacht, zu bestimmen, ob Sie nach
  708. bestimmten Daten gefragt werden müssen oder nicht.  Zur Berechnung
  709. werden später nur die eingegebenen Daten verwendet (einzige Ausnahme
  710. hierbei:  der Kirchensteuersatz), damit eine zufällige Veränderung
  711. auf der Hilfsseite keine Auswirkungen auf die Berechnung hat.
  712.  
  713. Einstellungen-Sonstiges
  714. Steueränderungen ergeben sich jedes Jahr.  Das Programm "Steuer
  715. Profi 91" wird aus diesem Grund laufend überarbeitet, um ständig auf
  716. dem neuesten Stand zu sein. Wenn sich jedoch
  717. während eines Jahres bestimmte Bemessungsgrundlagen nur im
  718. Zahlenwert ändern, ist es für Sie als Benutzer einfach möglich,
  719. diese Werte zu ändern.  Z.B.  ist es vorgesehen, den
  720. Kinderfreibetrag anzuheben.  Dies verändert die Lohnsteuertabellen.
  721. Auf der Bildschirmseite "Einstellungen-Sonstiges" können Sie Daten
  722. dieser Art ändern und brauchen kein komplett neues Programm.  Auf
  723. diesem Bildschirm können Sie außerdem das augenblickliche
  724. Ausgabegerät einstellen:  Bildschirm, Drucker oder Datei.  Die
  725. Ausgabe Ihrer Steuerbenachrichtigung wird dann dorthin umgelenkt.
  726. Bei Wahl von Datei müssen Sie vor jeder Ausgabe die Datei
  727. einstellen, ähnlich wie das beim Laden/Speichern geschieht.
  728. Mit diesem Menüpunkt können Sie Ihre Berechnungen an die neueste
  729. Gesetzeslage anpassen.  Bei Anwahl von [Einstellungen-Sonstiges]
  730. erscheint ein Hilfsbildschirm, auf dem Sie einige Voreinstellungen
  731. treffen können.  Sie wählen das Ausgabegerät durch einfaches
  732. Anklicken.  Die Ausgaben der Menüpunkte [Ausgabe-Steuerdaten],
  733. [Einstellungen-Lohnsteuerklasse] sowie [Tabellen-Einkommensteuer]
  734. und [Tabellen-Lohnsteuer] werden zu diesem Ausgabegerät gelenkt.
  735. Sie haben die Wahl zwischen dem Bildschirm, einem angeschlossenen
  736. Drucker oder einer Datei, dessen Namen Sie dem Programm vor einer
  737. Ausgabe mitteilen müssen.  Außerdem können Sie auf dieser
  738. Bildschirmseite angeben, ob Sie nach §10e oder §7b abschreiben
  739. (wichtig für die Berechnung von Baukindergeld).  Für Personen, die
  740. die Förderung von Wohneigentum nicht in Anspruch nehmen, ist diese
  741. Einstellung ohne Bedeutung.  Des weiteren können Sie auf dieser
  742. Bildschirmseite die Höhe des Kinderfreibetrages ändern.  Dies hat
  743. Einfluß auf die Lohnsteuertabellen.  Für 1992 wurde der
  744. Kinderfreibetrag von 3024 DM auf 4104 DM zu erhöht.  Damit Sie auch
  745. auf die Lohnsteuertabellen für 1991 rückwirkend zugreifen können,
  746. brauchen Sie nur den Wert 3024 einzusetzen.  Ihre
  747. Steuervorausberechnung bezieht sich auf 1991, deshalb wird hier auf
  748. jeden Fall mit 3024 DM gerechnet.  Ebenfalls für 1992 wurde der
  749. Höchstabzugsbetrag zur Förderung selbstgenutzten Wohneigentums von
  750. 300.000 DM auf 330.000 DM erhöht (auch rückwirkend für 1991), was
  751. bedeutet, daß nunmehr 16.500 DM statt bisher 15.000 DM jährlich als
  752. Sonderausgaben geltend gemacht werden können.  Da die Absetzungen
  753. jedoch auch anders gestaffelt werden können, ist es möglich, z.B.
  754. in einem Jahr nichts, im nächsten Jahr jedoch 30.000 DM (bzw.  jetzt
  755. 33.000 DM) abzusetzen.  Gleichzeitig wird das Baukindergeld von 750
  756. DM auf 1.000 DM angehoben.  Dies gilt jedoch nur für Bauvorhaben,
  757. die im Jahr 1991 fertiggestellt wurden.  Wollen Sie diese Werte
  758. ändern, tragen Sie bitte die gewünschten Werte auf dieser
  759. Bildschirmseite ein, damit Ihre Vorausberechnung korrekt ist.
  760. Außerdem können Sie noch den linken Druckrand für den Formulardruck
  761. ändern (bei den meisten Druckern trifft der Standardwert '7' zu).
  762. Zum Verlassen der Bildschirmseite wählen Sie "OK", falls Sie die
  763. Änderungen übernehmen wollen, oder "Abbruch", falls Sie es sich noch
  764. einmal anders überlegt haben.  Durch beides gelangen Sie zum
  765. Hauptmenü zurück.
  766.  
  767. Einstellungen-Lohnsteuerklasse
  768. Sind beide Ehegatten Arbeitnehmer, so können sie zwischen den
  769. Steuerklassenkombinationen III/V und IV/IV wählen.  Als Faustregel
  770. gilt:  Bei etwa gleichem Gehalt ist die Kombination IV/IV günstiger.
  771. Unterscheiden sich die Verdienste, so ist die Kombination III/V
  772. angebracht (III für den höher Verdienenden).  Bei einer Verteilung
  773. von 60% zu 40% ist diese Kombination optimal.  Für die Änderung ist
  774. nicht das Finanzamt sondern die Gemeinde zuständig.  Um die Wahl
  775. optimal zu treffen, können Sie unter diesem Menüpunkt einige
  776. Eingaben machen, nach denen das Programm Ihre Lohnsteuer für die
  777. beiden Klassenkombinationen berechnet.  Sie können dann die
  778. Kombination wählen, bei der Sie den geringeren Betrag zahlen müssen.
  779. Machen Sie sich jedoch klar, daß Ihre Steuerschuld gleich bleibt.
  780. Wenn Ihre Lohnsteuer sinkt, erhalten Sie nach Ablauf des Jahres auch
  781. weniger durch den Lohnsteuerjahresausgleich zurück.  Ihre monatliche
  782. Lohnsteuer liegt also nur näher an Ihrer auf die Monate verteilten
  783. tatsächlichen Jahreseinkommensteuerschuld.
  784. Nachdem Sie Ihren Monatslohn bzw.  Ihr Monatsgehalt angegeben haben,
  785. teilen Sie dem Programm bitte mit, ob Sie von der
  786. Rentenversicherungspflicht befreit sind (in den meisten Fällen
  787. nicht).  Weiterhin fragt das Programm nach Tariffreibetrag,
  788. Jahresfreibetrag und Kinderfreibeträgen.  Im Anschluß gibt das
  789. Programm Ihnen aus, ob Sie günstiger die Kombination der
  790. Lohnsteuerklassen III/V oder IV/IV wählen sollten.
  791.  
  792. Eingabe-Alle Daten
  793. Bei Anwahl dieses Menüpunktes werden Sie nach allen für Sie
  794. wichtigen Eingabedaten gefragt.  Die Abfrage erfolgt Bildschirm für
  795. Bildschirm, jeweils als zusammengehöriger Fragen-Abschnitt.  Die
  796. Eingabe erfolgt mit der Tastatur.  Mit der Return-Taste beenden Sie
  797. die Eingabe einer Frage, und der Cursor erscheint automatisch bei
  798. der nächsten Frage.  Nach Eingabe der letzten Frage wird die nächste
  799. Seite eröffnet, ein neuer Satz Fragen erscheint.  Nach der letzten
  800. Seite erscheint automatisch der Hauptbildschirm.  Drücken der Taste
  801. "Pfeil nach unten" hat denselben Effekt wie die Return-Taste.  Die
  802. Taste "Pfeil nach oben" bewegt den Cursor eine Frage höher.  Drücken
  803. Sie im ersten Fragekästchen diese Taste, hat das keinen Effekt.  Mit
  804. dem Mauspfeil können Sie auch durch Anklicken zu einer beliebigen
  805. Frage einer Seite springen.  Auf jeder Seite befinden sich in der
  806. rechten unteren Ecke drei kleine Symbole, die denen auf einem
  807. Cassettenrecorder ähneln:  Ein nach links zeigendes Dreieck, ein
  808. Quadrat und ein nach rechts zeigendes Dreieck.  Klicken Sie das nach
  809. links zeigende Dreieck an, springt das Programm auf die vorherige
  810. Abfrageseite.  Bei der ersten Abfrageseite springt das Programm
  811. nicht zurück.  Klicken Sie das Quadrat an, beenden Sie damit die
  812. Eingabe und gelangen zurück zum Hauptbildschirm.  Klicken Sie das
  813. nach rechts zeigende Dreieck an, springt das Programm auf die
  814. nächste Abfrageseite.  Bei der letzten Abfrageseite wird die Eingabe
  815. beendet, und Sie gelangen zurück zum Hauptbildschirm.  Machen Sie
  816. eine unsinnige Eingabe, z.B.  ein Datum wie den 410189, erscheint
  817. eine Fehlermeldung.  Sie müssen nun das Feld "Weiter" neben der
  818. Meldung anklicken.  Anschließend befinden Sie sich wieder bei der
  819. Frage mit der fehlerhaften Eingabe.  Ohne diese Eingabe zu
  820. korrigieren können Sie die Seite nicht verlassen, d.h.  eine formal
  821. fehlerhafte Eingabe ist weitestgehend ausgeschlossen.  Das Programm
  822. arbeitet derzeit mit fünf Eingabefeld-Formaten:
  823.  
  824. a) Alphanumerisch - Hier sind alle Zeichen erlaubt
  825. b) Zahl - Für DM und Pfennig-Beträge.  Das Programm akzeptiert Komma
  826.    und Punkt, also gilt z.B.: 300,10 sowie 300.10.
  827. c) Datum - Das Format TTMMJJ muß eingehalten werden, z.B.: 010156
  828.    entspricht 1.1.1956
  829. d) Ganzzahl - Hier dürfen nur ganze Zahlenwerte eingegeben werden.
  830. e) Ja/Nein - Gültig sind j/J und n/N sowie ja/Ja/JA und
  831.    nein/Nein/NEIN
  832.  
  833. Machen Sie in einem Feld keine Angaben oder geben (bei Zahlen) 0
  834. ein, so druckt das Programm in den Bögen an entsprechender Stelle
  835. nichts.  Gleiches gilt, wenn Sie eine ungültige Eingabe machen, z.B.
  836. einen von den Vorgaben abweichenden Familienstand.  Das können Sie
  837. ausnutzen, wenn Sie an bestimmten Stellen Daten von Hand eintragen
  838. möchten.  Haben Sie den Menüpunkt [Projekt-Hilfe] eingeschaltet,
  839. erscheint zu einigen Fragen ein kleiner Hinweis auf dem Bildschirm.
  840. Ist der Punkt Hilfe ausgeschaltet, aber Sie wollen dennoch zu der
  841. augenblicklichen Frage eine Hilfestellung erhalten, drücken Sie
  842. einfach die Help-Taste.  Ist zu der Frage eine Hilfe vorhanden,
  843. erscheint diese, als wenn Sie im Menü den Punkt [Hilfe] aktiviert
  844. hätten.
  845. Auf den Bildschirmfrageseiten zur Berlinvergünstigung können Sie die
  846. entsprechenden Werte aus Ihren vorherigen Eingaben mit der Taste
  847. 'F1' übernehmen, z.B. wenn sämtliche Einnahmen aus Gewerbebetrieb
  848. aus Berlin stammten.
  849.  
  850. Eingabe-Einzelbereiche
  851. Um einzelne Eingaben zu verändern, können Sie einzelne
  852. Fragenbereiche gezielt anwählen. Hierzu erscheint ein Bildschirm mit
  853. Auswahlmöglichkeiten, in welchem Bereich Sie Eingaben ändern wollen.
  854. Wenn Sie den Bereich angeklickt haben, erscheint der erste
  855. Fragebildschirm. Auf ihm können Sie nun, wie unter
  856. "Eingabe-Alle Daten", die Daten ändern. Die Bereiche sind:
  857.  
  858. a) Persönliche Daten
  859.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~
  860. Daten wie Namen, Alter, Anschrift etc.
  861.  
  862. b) Kinder mit Wohnsitz im Inland
  863.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  864. Angaben zu Ihren Kindern.  Aus technischen Gründen werden hier auch
  865. die Fragebildschirme "Einkünfte im Kalenderjahr 1991" sowie
  866. "Sonstige Angaben" abgefragt. Wenn Sie diese Angaben ändern wollen,
  867. wählen Sie also diesen Punkt an.
  868.  
  869. c) Sonderausgaben
  870.    ~~~~~~~~~~~~~~
  871. Aufwendungen der Lebensführung, sowohl beschränkt als auch
  872. unbeschränkt abziehbar
  873.  
  874. d) Außergewöhnliche Belastungen
  875.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  876. Definiert wie unter "Hauptbildschirm"
  877.  
  878. e) Einkünfte aus...
  879.    ~~~~~~~~~~~~~~~~
  880. allen 7 Einkunftsarten
  881. - Land- und Forstwirtschaft
  882. - Gewerbebetrieb
  883. - selbständige Arbeit
  884. - nichtselbständige Arbeit (des Steuerpflichtigen)
  885. - nichtselbständige Arbeit der Ehefrau (wegen großen Umfangs einzeln
  886.   aufgeführt)
  887. - Kapitalvermögen
  888. - Vermietung und Verpachtung
  889. - sonstigen Bereichen
  890.  
  891. f) Sonderpunkte definiert wie unter "Hauptbildschirm"
  892.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  893. - Steuerbegünstigung FW
  894. - Berlinvergünstigung
  895. - Vorauszahlungen
  896. - ausländische Einkünfte
  897.  
  898. Ausgabe-Steuerdaten
  899. Auf dem Bildschirm wird eine Steuervorausberechnung ausgegeben, dem
  900. Sie alle wichtigen Beträge entnehmen können, z.B.  Ihr zu
  901. versteuerndes Einkommen, Ihre Jahreseinkommensteuer, Ihren
  902. Erstattungsbetrag usw.  Die Berechnung enthält Erklärungen, die
  903. Ihnen sicherlich helfen werden, das Entstehen der Beträge zu
  904. verstehen.  Das Ausgabegerät wird auf dem Bildschirm
  905. [Einstellungen-Sonstiges] eingestellt.  Bei Ausgabe auf dem
  906. Bildschirm können Sie mit den Tasten 1,2,3,7,8,9 vom numerischen
  907. Zahlenblock den Text hin- und herbewegen.  1 springt zum Textende, 7
  908. zum Textanfang, 2 eine Zeile abwärts, 8 eine Zeile aufwärts, 3 eine
  909. Seite abwärts, 9 eine Seite aufwärts.  Die Space-Taste und die Taste
  910. "q" beenden die Textanzeige.
  911.  
  912. Ausgabe-Formulardruck-Justierung
  913. "Steuer Profi 91" bedruckt natürlich auch die amtlichen Formulare.
  914. Damit der Ausdruck in die Steuerformulare an der richtigen Stelle
  915. erscheint, muß das Papier exakt justiert sein.  Auf dem Bildschirm
  916. erscheint die Aufforderung, ein Blatt Papier der Größe DIN A4 wie
  917. gewohnt in den Drucker einzuspannen.  Dieses weiße Blatt Papier wird
  918. dann zur Probe bedruckt, um den Abstand des obersten Zeichens
  919. festzustellen.  Wenn Sie aus irgendeinem Grund keinen Probedruck
  920. machen wollen, klicken Sie das "Abbruch"-Feld an, ansonsten wählen
  921. Sie "Weiter".  Anschließend wird das Papier mit einem Strich
  922. bedruckt.  Spannen Sie nun das Papier aus und messen Sie, wie weit
  923. der Strich vom oberen Rand des Papiers entfernt ist.  Geben Sie
  924. diesen Wert (in cm) ein und klicken Sie "Weiter" an.  Ist der Wert
  925. größer als 2.54 cm, wiederholen Sie den Vorgang, aber drehen Sie
  926. nach dem Einspannen des Papiers das Blatt um einen festen Wert
  927. zurück, so daß der Abstand kleiner als 2.54 cm wird.  So müssen Sie
  928. dann auch beim Einspannen der Bögen verfahren.
  929.  
  930. Ausgabe-Formulardruck-Druck
  931. Durch die Justierung wird der richtige Druck in die Bögen
  932. gewährleistet.  Dadurch, daß die oberste Zeile in weniger als 2.54
  933. cm Entfernung von der Blattkante entfernt ist, kann auf den Bögen
  934. fast alles bedruckt werden.  Wenn die Entfernung auch noch weniger
  935. als 1.54 cm beträgt, kann auch die oberste Zeile der Bögen bedruckt
  936. werden.  Ist Ihr Drucker mit einem Papierende-Sensor ausgestattet,
  937. müssen Sie folgendes beachten:  Beim Bedrucken der unteren Zeilen
  938. kann der Drucker das Papierende registrieren und somit den
  939. Druckvorgang abbrechen.  Deaktivieren Sie dann (z.B.  per
  940. DIP-Schalter) den Papierende-Sensor.  Ist dies nicht möglich, können
  941. Sie sich mit einem Trick behelfen:  Besorgen Sie sich in einem
  942. Schreibwarenladen selbsthaftende Notizetiketten.  Der Klebefilm
  943. dieser Etiketten verletzt normalerweise das Papier der Bögen nicht
  944. (ausprobieren!).  Kleben Sie Etiketten an den unteren Rand der Bögen
  945. (so, daß keine zu bedruckenden Stellen verdeckt werden) und machen
  946. Sie diese nach dem Druck wieder ab.  So wird das Papier für den
  947. Drucker "länger", der Papierende-Sensor wird "überlistet".  Bei der
  948. Auswahl des Menüpunktes [Formulardruck-Druck] erscheint ein
  949. Auswahlschirm, bei dem Sie mit einem Mausklick die zu druckende
  950. Seite auswählen können, nämlich vom Mantelbogen die Seiten 1 bis 4,
  951. von der Anlage KSO die Seiten 1 und 2 und von der Anlage N die
  952. Seiten 1 und 2 für den Steuerpflichtigen (S) und die Ehefrau (E).
  953. Füllen Sie von Hand bitte folgende Zeilen aus:  Die Zeilen 24-27 auf
  954. dem Mantelbogen (Unterschrift, bei Ehegatten von beiden), sowie die
  955. Zeilen 28 und 29 (Unterschrift).  Weiteres entnehmen Sie bitte der
  956. Ergänzung.  Vorsichtshalber sollten Sie den Druck einmal
  957. ausprobieren.  Ein zweiter Ausdruck für Ihre Akten ist zu empfehlen.
  958.  
  959. Ein Wort zum Druck:  Ein Drucker kann immer nur so genau drucken,
  960. wie das Papier eingespannt ist.  Doch gerade dieses Einspannen ist
  961. nicht leicht.  Ein Verschieben um nur einen Millimeter kann große
  962. Auswirkungen haben.  Ist das Papier schief eingespannt, kann der
  963. Drucker die zu bedruckenden Stellen nicht treffen.  Bei sorgfältig
  964. eingespanntem Papier sollte das Ergebnis optimal sein.  Gewöhnlich
  965. können Sie die folgenden Fehler korrigieren:
  966. a) Druck erscheint viel zu hoch oder zu tief:  Papier nicht oder
  967. schlecht justiert.  Rufen Sie den Menüpunkt
  968. [Formulardurck-Justieren] auf und verfahren Sie entsprechend.
  969. b) Druck erscheint geringfügig zu hoch oder zu tief:  Verschieben
  970. Sie nach dem Einspannen aber vor dem Starten des Druckvorgangs das
  971. Papier per Hand um einen kleinen Betrag mit der Handwalze.
  972. c) Druck erscheint viel zu weit rechts oder links:  Wahrscheinlich
  973. ist das Papier völlig falsch eingespannt
  974. d) Druck erscheint geringfügig zu weit rechts oder links:  Beim
  975. nächsten Einspannen eines Bogens sollten Sie das Papier ein wenig
  976. weiter links oder rechts einspannen.
  977. e) Druck ist links (oder rechts) in richtiger Höhe, rechts (bzw.
  978. links) aber zu niedrig/hoch und überschreibt so die Linien.  In
  979. diesem Fall ist das Papier schief eingespannt.  Achten Sie beim
  980. nächsten Mal auf gerades Einspannen.  Mit diesen Hilfen ist mit
  981. etwas Geduld ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  982.  
  983. Tabellen-Einkommensteuer
  984. Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, zu einem zu versteuernden
  985. Einkommen die entsprechende Steuer zu erfahren.  Das Programm fragt
  986. nach der Höhe des zu versteuernden Einkommens und gibt eine kleine
  987. Steuertabelle aus. Das Ausgabegerät wird entsprechend der Ausgabe
  988. der Steuervorausberechnung eingestellt.
  989.  
  990. Tabellen-Lohnsteuer
  991. Analog zu Ausgabe einer Einkommensteuertabelle gibt Ihnen "Steuer
  992. Profi 91" auch eine Lohnsteuertabelle aus.
  993. Sie werden zunächst zur Eingabe Ihres Lohnes oder Ihres Gehaltes
  994. aufgefordert.  Danach müssen Sie die Anzahl Ihrer Kinderfreibeträge
  995. (wie auf der Lohnsteuerkarte, also z.B.  1,5) eingeben.  Der
  996. Zeitraum kann sein:  't'-Tag, 'w'- Woche, 'm'-Monat, 'j'-Jahr.  In
  997. den neuen Bundesländern ist ein Tariffreibetrag durch 'ja' zu
  998. bestätigen.  Erhalten Sie einen sonstigen Jahresfreibetrag (auf der
  999. Lohnsteuerkarte bescheinigt), so tragen Sie diesen hier ein.  Im
  1000. Anschluß an diese Angaben gibt das Programm eine kleine
  1001. Lohnsteuertabelle für die entsprechenden Klassen aus:  Ohne
  1002. Kinderfreibetrag sind die Klassen I und IV identisch, Klasse II
  1003. existiert nicht.  Für die Klassen V und VI spielen die
  1004. Kinderfreibeträge keine Rolle.  Darum werden bei 0
  1005. Kinderfreibeträgen die Klassen I/IV, III, V und VI, bei 0.5 oder
  1006. mehr Kinderfreibeträgen die Klassen I, II, III und IV ausgegeben.
  1007. Die allgemeine Lohnsteuertabelle gilt für
  1008. rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer, die besondere
  1009. Lohnsteuertabelle für nicht rentenversicherungspflichtige
  1010. Arbeitnehmer.
  1011.  
  1012.  
  1013. 6) Hilfen zur Eingabe der Steuerdaten
  1014.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1015. Bei den meisten Fragen von "Steuer Profi 91" benötigen Sie
  1016. sicherlich keine Hilfe, da die Fragestellungen eindeutig sind.
  1017. Dennoch sind an manchen Stellen Tips angebracht oder Erklärungen
  1018. notwendig.  Außerdem erfahren Sie hier, wie Sie in vielen Bereichen
  1019. Steuern sparen können.  Die Fragen sind im Programm weitgehend in
  1020. der gleichen Reihenfolge aufgeführt wie in den amtlichen Bögen und
  1021. werden auch in dieser Reihenfolge erklärt.  Deshalb können Sie meist
  1022. auch die Hilfestellung aus der Anleitung zu den Vordrucken zu Rate
  1023. ziehen.  Sie sollten von dieser Möglichkeit zu Ihrem eigenen Vorteil
  1024. Gebrauch machen.  Jede Seite der amtlichen Bögen wird in einem
  1025. Kapitel behandelt, davon wird jede Bildschirm-Frageseite zusätzlich
  1026. in einem Unterpunkt erläutert.
  1027.  
  1028.  
  1029. 6.1 Mantelbogen Seite 1
  1030.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1031. Auf der Seite 1 des Mantelbogens befinden sich die Fragen zu Ihren
  1032. persönlichen Daten.  Diese Fragen werden auf drei Bildschirmseiten
  1033. abgefragt (vergessen Sie nicht, daß, je nachdem wie Sie Ihre
  1034. persönlichen Voreinstellungen getroffen haben, manche
  1035. Frage-Bildschirmseiten gar nicht angezeigt werden).
  1036.  
  1037. a) Allgemeine Angaben der steuerpflichtigen Person
  1038.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1039. Heutiges Datum: dieses Datum wird beim Ausdruck ausgegeben.
  1040. Bisheriges FA: das bisherige Finanzamt sollten Sie nur bei
  1041. Wohnsitzwechsel angeben.
  1042. Sparzulage: Wenn Sie zusammen mit der Einkommensteuererklärung einen
  1043. Antrag auf Arbeitnehmer-Sparzulage stellen wollen, geben Sie hier
  1044. bitte ja ein. Zum gesonderten Antrag lesen Sie bitte die Anleitung
  1045. zu den Bögen.
  1046. Religion:  Übernehmen Sie die Abkürzung von Ihrer Lohnsteuerkarte.
  1047. Üblich sind z.Zt.  ev für evangelisch, rk für römisch-katholisch und
  1048. ak für altkatholisch.  Wenn Sie bei diesem Feld nichts eingeben,
  1049. nimmt das Programm an, daß Sie keiner Religion angehören.
  1050. Tel.: Die Nummer, unter der Sie tagsüber für telefonische Rückfragen
  1051. seitens des Finanzamtes erreichbar sind.
  1052. Wohnsitz im Beitrittsgebiet: Ab 1991 errechnen die Finanzämter auch
  1053. die Steuer der Steuerpflichtigen im Beitrittsgebiet.  Um den
  1054. Tariffreibetrag wegen Wohnsitz oder Beschäftigung im Beitrittsgebiet
  1055. zu erhalten, müssen Sie hier die Zeiten eingeben, zu denen Sie Ihren
  1056. ausschließlichen oder Ihren überwiegenden Wohnsitz im
  1057. Beitrittsgebiet hatten.
  1058. Familienstand:  Hier akzeptiert das Programm die in Klammern
  1059. stehenden Abkürzungen:  verheiratet(v), verwitwet(w), geschieden(g),
  1060. dauernd getrennt(d) und ledig(l).  Leben Ehegatten dauernd getrennt
  1061. darf die günstigere Splittingtabelle nicht angewandt werden.  Leben
  1062. die Ehegatten zwar räumlich getrennt, ist dies jedoch zwingend
  1063. (Krankenhausaufenthalt, Haft), so leben sie steuerrechtlich nicht
  1064. dauernd getrennt.  Wenn Sie nach dem 1.1.1991 geschieden worden
  1065. sind, tragen Sie bitte im Mantelbogen von Hand das Datum nach, seit
  1066. dem Sie dauernd getrennt gelebt haben.  Ähnliches gilt, wenn Sie in
  1067. diesem oder im letzten Kalenderjahr verwitwet sind, aber in diesem
  1068. Jahr wieder geheiratet haben.  Geben Sie in diesem Fall verwitwet(w)
  1069. ein, um das eventuell (ausprobieren!) günstigere Witwensplitting zu
  1070. bekommen.  Tragen Sie dann von Hand nach, seit wann Sie wieder
  1071. verheiratet sind, und beantragen Sie (wenn dies günstiger ist) die
  1072. besondere Veranlagung.  Die besondere Veranlagung für das Jahr der
  1073. Eheschließung kann günstiger sein, wenn ein Arbeitnehmer Anspruch
  1074. auf den Haushaltsfreibetrag oder das Witwensplitting hatte.  Bei
  1075. getrennter und besonderer Veranlagung muß für jeden Ehegatten eine
  1076. Einkommensteuererklärung ausgefüllt werden.  Zur Erinnerung:  Wählen
  1077. Sie die besondere Veranlagung, weil einem Ehegatten das
  1078. Witwensplitting zusteht, geben Sie im Programm als Familienstand
  1079. verwitwet an, und tragen Sie die anderen Angaben von Hand nach!
  1080.  
  1081. b) Allgemeine Angaben der Ehefrau
  1082.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1083. Die Angaben dieser Seite ähneln denen der Vorseite. Die unteren
  1084. drei Angaben brauchen Sie jedoch nur zu machen, wenn Sie von denen
  1085. des Ehemanns abweichen.
  1086. Die Angaben müssen in jedem Falle gemacht werden, da z.B. die
  1087. Splittingtabelle nur angewandt werden darf, wenn die Ehefrau Ihren
  1088. Wohnsitz im Inland hat.
  1089. Veranlagung:  das Programm akzeptiert zusammen(z), getrennt(g) und
  1090. besonders(b).  "Besonders" meint die Besondere Veranlagung für das
  1091. Jahr der Eheschließung.  Wenn Sie als Familienstand verheiratet
  1092. angegeben haben, aber keine Veranlagungsform angeben, kann das
  1093. Programm keine Vorausberechnung anstellen.
  1094. Gütergemeinschaft: Haben Sie Gütergemeinschaft vereinbart (also ja
  1095. angegeben), so zählt ein Arbeitslohn aus einem Gewerbebetrieb, der
  1096. beiden Eheleuten gemeinsam gehört (Gesamtgut) als Gewinnanteil, kann
  1097. also nicht als Betriebsausgabe abgezogen werden.
  1098.  
  1099. c) Allgemeine Angaben
  1100.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1101. Auf dieser Bildschirmseite müssen Sie noch weitere Angaben machen.
  1102. Kinderzahl: geben Sie hier bitte die Gesamtzahl Ihrer Kinder
  1103. (leibliche/Adoptivkinder und Pflegekinder) ein, für die Sie einen
  1104. Kinderfreibetrag erhalten.
  1105. Davon mit halbem Kinderfreibetrag, wohnhaft bei Ihnen:  diese Zahl
  1106. meint Kinder, für die Sie oder Ihre Ehefrau nur den halben
  1107. Kinderfreibetrag geltend machen können, da noch zu anderen Personen
  1108. ein Kindschaftsverhältnis besteht, und die bei Ihnen zu Hause
  1109. wohnen.
  1110. Davon mit halbem Kinderfreibetrag, wohnhaft beim anderen Elternteil:
  1111. diese Zahl meint Kinder, für die Sie oder Ihre Ehefrau nur den
  1112. halben Kinderfreibetrag geltend machen können, da noch zu anderen
  1113. Personen ein Kindschaftverhältnis besteht, und die beim anderen
  1114. Elternteil wohnen.
  1115. Bankkonto: gefragt ist die Nummer des Bankkontos, Postgirokontos,
  1116. Sparbuchs oder Postsparbuchs, auf das eine Steuerrückzahlung
  1117. überwiesen werden kann.
  1118. Kontoinhaber = Stpfl.? wenn Sie nicht der Kontoinhaber sind, so
  1119. geben Sie hier nein und dahinter seinen Namen an. Gewöhnlich müssen
  1120. Sie hier "ja" eintragen!
  1121. Soll der Steuerbescheid nicht Ihnen zugesandt werden, machen Sie in
  1122. den folgenden Zeilen die entsprechenden Angaben.
  1123.  
  1124.  
  1125. 6.2 Mantelbogen Seite 2
  1126.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1127.  
  1128. a) Angaben zu Kindern mit Wohnsitz im Inland
  1129.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1130. Hier können Sie von bis zu vier Kindern die Daten eingeben.  Haben
  1131. Sie mehr als vier Kinder, können Sie die zusätzlichen Daten als
  1132. formlose Anlage Ihrer Steuererklärung beilegen.  Kinderfreibeträge
  1133. gibt es nur für Kinder, die 1991 ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen
  1134. Aufenthalt im Inland hatten, nur diese sind hier einzutragen.  Für
  1135. Kinder im Ausland können Unterhaltsaufwendungen ggf.  als
  1136. außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden.  Übrigens:  Einkünfte
  1137. der Kinder werden nicht den Eltern zugerechnet.  Es ist daher
  1138. sinnvoll, z.B.  Kapitalerträge mit steuerlicher Wirkung auf Kinder
  1139. zu übertragen, sofern diese wegen der Grundfreibeträge und der
  1140. Progression keine oder sehr geringe Steuern zahlen.
  1141. Kindschaftsverhältnis: Ist das Kind ein leibliches oder Adoptivkind
  1142. geben Sie bitte "a" ein, ansonsten "p" für Pflegekind, sowie die
  1143. aufgewandten Pflegegelder.
  1144.  
  1145. b) Angaben zur Ausbildung von Kindern
  1146.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1147. Hier können Sie für die gerade eingegebenen Kinder Angaben zu deren
  1148. Ausbildung machen. Unten sind nochmals die Namen der Kinder mit den
  1149. zugehörigen Nummern aufgeführt.
  1150. Ausbildung: Geben Sie hier den oder die Kennbuchstaben (z.B. a+c)
  1151. ein. Die Bedeutung der Kennbuchstaben:
  1152. a - in Berufsausbildung (Schule, Studium, Lehre etc.)
  1153. b - keine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatz
  1154. c - Grundwehrdienst, Zivildienst, befreiender Dienst
  1155. d - freiwilliges soziales Jahr
  1156. e - Behinderung
  1157. Zeitraum: z.B. "Januar-Juli"
  1158.  
  1159. c) Kindschaftsverhätnis zu weiteren Personen
  1160.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1161. Erloschen: Geben Sie "ja" an, wenn das Kindschaftsverhältnis vor dem
  1162. 1.1.91 durch Tod des anderen Elternteils erloschen ist.
  1163. Sonst geben Sie unter "Person" Namen und Anschrift der Person an.
  1164. Bei leiblichen Eltern eines Pflegekinds geben Sie die Höhe der
  1165. Unterhaltsverpflichtung und den geleisteten Unterhalt an.
  1166.  
  1167. d) Kinderfreibetrag und Wohnungsmeldung
  1168.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1169. Die Fragen dieser Bildschirmseite beziehen sich nur auf Kinder mit
  1170. Kindschaftsverhältnis zu anderen Personen.
  1171. Wenn Sie den vollen Kinderfreibetrag beantragen, geben Sie den Grund
  1172. an:
  1173. (u):  der andere Elternteil hat seine Unterhaltsverpflichtung nicht
  1174. zu mindestens 75% erfüllt.
  1175. (a):  der andere Elternteil lebte im Ausland
  1176. (k):  der andere Elternteil hat der Übertragung laut Anlage K
  1177. zugestimmt.
  1178. Haben hingegen Sie der Übertragung Ihres Kinderfreibetrages
  1179. zugestimmt, geben Sie unter "eigene Übertragung" ja an.
  1180. Geben Sie darunter an, wo die Kinder am 1.1.1991 oder erstmals 1991
  1181. mit Wohnung gemeldet waren:
  1182. War dies bei dem Steuerpflichtigen oder dem nicht dauernd getrennt
  1183. lebenden Ehegatten, geben Sie hier "ja" an, ansonsten tragen Sie
  1184. danach die Person und Adresse ein. Auch beides kann zutreffen - die
  1185. Kinder wohnten teilweise bei Ihnen und teilweise woanders.  Bei
  1186. Kindern, die beiden Elternteilen zugeordnet sind, können Sie
  1187. entweder die Zuordnung der Kinder beantragen oder der Zuordnung zum
  1188. Vater zustimmen.
  1189.  
  1190. e) Einkünfte im Kalenderjahr 1991
  1191.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1192. Diese Fragen bedürfen keiner näheren Erläuterung.
  1193.  
  1194. f) Sonstige Angaben
  1195.    ~~~~~~~~~~~~~~~~
  1196. Steuerbegünstigung FW: Steht Ihnen eine Steuerbegünstigung zur
  1197. Förderung selbstgenutzten Wohneigentums zu, dessen Nutzungswert
  1198. nicht besteuert wird, so geben Sie ja und die Anzahl an (Ehegatten
  1199. bis zu zwei) und füllen Sie die Anlage FW aus.
  1200. Einkommensersatzleistungen: Hier hinein gehören die
  1201. Einkommensersatzleistungen, die zwar steuerfrei sind, aber in den
  1202. "Progressionsvorbehalt" fallen, und nicht in der Anlage N
  1203. einzutragen sind, z.B.:  Krankengeld und Mutterschaftsgeld aus der
  1204. gesetzlichen Krankenversicherung für Gewerbetreibende, Selbständige
  1205. oder Landwirte.  Was bedeutet nun Progressionsvorbehalt?  Das läßt
  1206. sich am besten an einem Beispiel erklären:  Nehmen wir an, jemand
  1207. hat 100.000 DM "gewöhnliche" Einkünfte und 20.000 DM
  1208. Lohnersatzleistungen, die unter den Progressionsvorbehalt fallen.
  1209. Für die Summe, nämlich 120.000 DM, müßte er laut Grundtabelle (für
  1210. Ledige) 40.751 DM tarifliche Einkommensteuer zahlen.  Dies
  1211. entspricht 33.963 Prozent.  Er zahlt jedoch nun 33.963 Prozent nur
  1212. auf 100.000 DM, also 33.963 DM.  Das ist zwar weniger als 40.751 DM
  1213. (das ist ja auch der Zweck:  steuerfreies Einkommen), aber immer
  1214. noch mehr als 30.743 DM, die auf 100.000 DM Einkommen laut
  1215. Grundtabelle zu zahlen wären.  Unter den Progressionsvorbehalt
  1216. fallen nämlich auch das Kurzarbeitergeld, das Schlechtwettergeld und
  1217. das Überbrückungsgeld nach §55 AFG.  Durch die
  1218. Progressionsberechnung soll verhindert werden, daß die Empfänger
  1219. nahezu dasselbe Nettoeinkommen erzielen wie im Falle Ihrer
  1220. Vollbeschäftigung und damit wesentlich mehr erhielten als die im AFG
  1221. vorgesehenen Prozentsätze.  Die weiteren Fragen dieser Seite füllen
  1222. Sie bitte wie in den Vordrucken aus.
  1223.  
  1224.  
  1225. 6.3 Mantelbogen Seite 3
  1226.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1227.  
  1228. a) Sonderausgaben
  1229.    ~~~~~~~~~~~~~~
  1230. Sonderausgaben sind Aufwendungen der Lebensführung, die steuerlich
  1231. begünstigt werden. Sonderausgaben von Ehegatten werden einheitlich
  1232. berücksichtigt, brauchen deshalb nicht getrennt angegeben werden.
  1233. Sonderausgaben teilen sich auf in beschränkt abziehbare und
  1234. unbeschränkt abziehbare Sonderausgaben.  Sonderausgaben sind in dem
  1235. Jahr absetzbar, in dem sie geleistet wurden.  Regelmäßig
  1236. wiederkehrende Ausgaben können auch bis zu 10 Tage nach Ablauf des
  1237. Jahres im Vorhergehenden angerechnet werden, z.B.
  1238. Versicherungsbeiträge, die am 5.1.  für den Dezember des Vorjahres
  1239. abgebucht werden.
  1240. Bei der Berechnung der Vorsorgeaufwendungen ist es wichtig, ob Sie
  1241. bestimmten Personenkreisen angehören. Sowohl der Steuerpflichtige
  1242. als auch die Ehefrau kann keinem, einem oder beiden Personenkreisen
  1243. angehören.  Überprüfen Sie selbst:  Gehören Sie zum Personenkreis 1
  1244. (ja oder nein)?  Gehören Sie zum Personenkreis 2 (ja oder nein)?
  1245. Personenkreis 1:
  1246. Steuerpflichtige, die in der gesetzlichen Rentenversicherung o.ä.
  1247. pflichtversichert sind und Zuschüsse zu den Beiträgen erhalten
  1248. (ausgenommen landwirtschaftliche Alterskasse),
  1249. Steuerpflichtige, denen nach dem Ausscheiden aus ihrer Beschäftigung
  1250. eine lebenslängliche Versorgung o.ä.  zusteht (z.B.  Beamte),
  1251. Steuerpflichtige, denen aufgrund ihres Berufes eine Altersversorgung
  1252. zumindest teilweise ohne eigene Beiträge zusteht, sowie
  1253. Steuerpflichtige, bei denen der Arbeitgeber Aufwendungen für die
  1254. Alterssicherung im Sinne des §3 Nr.  62 Sätze 2 bis 4 leistet.
  1255. Personenkreis 2:
  1256. Steuerpflichtige, die in der gesetzlichen Krankenversicherung o.ä.
  1257. pflichtversichert sind und Zuschüsse zu den Beiträgen erhalten
  1258. (ausgenommen landwirtschaftliche Krankenkasse),
  1259. Steuerpflichtige, denen Beihilfe in Krankheitsfällen zusteht, weil
  1260. sie als Beamte, im öffentlichen Dienst o.ä.  tätig sind, sowie
  1261. Steuerpflichtige, die einen gesetzlichen Anspruch auf Zuschüsse zu
  1262. Krankenversicherungsbeiträgen haben.
  1263.  
  1264. Aus diesen Definitionen ergeben sich die folgenden üblichen
  1265. Zugehörigkeiten:
  1266.  
  1267.                                               Personenkreise
  1268.                                               1 (RV)    2 (KV)
  1269.  
  1270. Arbeitnehmer, der in Renten- und              ja        ja
  1271.  Krankenversicherung pflichtversichert ist
  1272.  oder als freiwillig Krankenversicherter
  1273.  Arbeitgeberzuschüsse erhält:
  1274. Beamter:                                      ja        ja
  1275. Selbständiger:                                ja        nein
  1276. Landwirt, pflichtversichert in                nein      nein
  1277.  landwirtschaftlichen Kassen:
  1278. Rentner:                                      nein      nein
  1279.  
  1280.  
  1281. b) Sonderausgaben
  1282.    ~~~~~~~~~~~~~~
  1283. Zunächst werden die Fragen bezüglich Ihrer Vorsorgeaufwendungen
  1284. gestellt. Aus Ihren Daten wird zum einen eine Pauschale, zum anderen
  1285. ein Höchstbetrag berechnet. Der höhere beider Beträge wird
  1286. abgezogen. Da zuletzt immer nur das Finanzamt entscheidet, und die
  1287. Berechnung nicht gerade einfach zu nennen ist, sollten sie die
  1288. folgenden Angaben auf jeden Fall machen, auch wenn "Steuer Profi 91"
  1289. Ihnen schon jetzt sagt, ob die Pauschale oder der Höchstbetrag
  1290. berücksichtigt wird. Schließlich kann es ja sein, daß gewisse
  1291. Beträge vom Finanzamt nicht in vollem Umfang berücksichtigt werden.
  1292. Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag: Hier können
  1293. Sie den Arbeitnehmeranteil der Beiträge zur gesetzlichen
  1294. Sozialverischerung geltend machen. Sind Sie hiervon befreit, geben
  1295. Sie bitte Ihre Aufwendungen für die befreiende Lebensversicherung,
  1296. für die freiwillige Weiterversicherung in der gesetzlichen
  1297. Rentenversicherung oder für eine öffentlich-rechtliche
  1298. Versicherungs- oder Versorgungseinrichtung Ihrer Berufsgruppe an,
  1299. gekürzt um etwaige steuerfreie Zuschüsse Ihres Arbeitgebers, sowie
  1300. Beitragsrückzahlungen und ausgezahlte Gewinnanteile.  Im allgemeinen
  1301. ist der Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag
  1302. überigens der Lohnsteuerkarte zu entnehmen.
  1303. Freiwillige Höherversicherung: Anzugeben sind Beiträge zur
  1304. freiwilligen Angestelltenversicherung, Rentenversicherung und
  1305. Höherversicherung.
  1306. Krankenversicherung: Hierunter fallen Beträge für eine freiwillige
  1307. Krankenversicherung einschließlich der Krankenhaustagegeld- und der
  1308. Krankentagegeldversicherung. Steuerfreie Zuschüsse des Arbeitgebers
  1309. und Rückerstattungen der Krankenkasse sind abzuziehen.
  1310. Unfallversicherung: Wenn die private Unfallversicherung nicht nur
  1311. Berufsrisiken abdeckt, gehört sie zu den Vorsorgeaufwendungen und
  1312. ist hier einzutragen, ansonsten bei den Werbungskosten oder
  1313. Betriebsausgaben.
  1314. Lebensversicherung: Geben Sie hier Beiträge zu
  1315. Lebensversicherungen, Ausbildungs-, Aussteuerversicherungen und
  1316. Unfallversicherungen mit Beitragsrückgewähr an, außerdem Beiträge zu
  1317. Witwen-, Waisen-, Sterbe-, Versorgungs- und Pensionskassen.
  1318. Zu berücksichtigen sind auch die Ausfertigungsgebühr und die
  1319. Versicherungssteuer.
  1320. Haftpflichtversicherung: Beiträge zu privaten
  1321. Haftpflichtversicherungen (auch Kfz-Haftpflicht) sind in vollem
  1322. Umfang als Vorsorgeaufwendungen anzusetzen, nicht hingegen Kasko-,
  1323. Hausrat- und Rechtsschutzversicherungen. Die Beitragszahlungen sind
  1324. um den Schadensfreiheitsrabatt zu kürzen. Eine Beitragsrückvergütung
  1325. ist abzuziehen.
  1326. Wohnungsbauprämie: Ihre Bausparbeiträge können Sie entweder als
  1327. Sonderausgaben abziehen oder nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz
  1328. veranschlagen. Geben Sie hier an, ob Sie eine solche Prämie für sich
  1329. und Ihre nach dem 1.1.1974 geborenen Kinder beanspruchen.
  1330. Bausparbeiträge:  Wollen Sie Ihre Bausparbeiträge als Sonderausgaben
  1331. abziehen, geben Sie hier die Höhe, das Institut, die Vertagsnummer
  1332. und den Vertragsbeginn an. Tragen Sie hier bitte keine
  1333. Vermögenswirksamen Leistungen ein, genausowenig Bausparbeiträge der
  1334. vor dem 1.1.1974 geborenen Kinder.
  1335.  
  1336. c) Sonderausgaben
  1337.    ~~~~~~~~~~~~~~
  1338. Die auf den anderen beiden Seiten folgenden Fragen beziehen sich auf
  1339. die unbeschränkt abziehbaren Sonderausgaben.  Diese Sonderausgaben
  1340. sind erschöpfend, d.h.  Ausgaben, die nicht unter eine dieser
  1341. Kategorien fallen, sind keine Sonderausgaben im Sinne des EStG.  In
  1342. jedem Falle wird mindestens ein Sonderausgabenpauschbetrag von
  1343. DM 108,- für Ledige oder einzeln veranlagte Ehegatten (DM 216,- für
  1344. zusammen veranlagte Ehegatten) anerkannt, Sie brauchen also diese
  1345. Angaben nur zu machen, wenn Ihre Sonderausgaben diesen Pauschbetrag
  1346. übersteigen.  Renten/dauernde Lasten:  Mußten Sie zwangsläufig eine
  1347. Rente zahlen, oder hatten Sie dauernde Lasten, machen Sie diese hier
  1348. als Sonderausgabe geltend, z.B.  wenn Sie infolge einer Erbschaft
  1349. zur Zahlung verpflichtet wurden.  Freiwillige Renten sind keine
  1350. Sonderausgaben.  Machen Sie die Rente in diesem Jahr zum ersten Mal
  1351. geltend, machen Sie bitte weitere Angaben auf einer Anlage (siehe
  1352. Anleitung zu den Vordrucken).
  1353. Unterhaltsleistungen: Unterhaltszahlungen an den geschiedenen oder
  1354. dauernd getrennt lebenden Ehegatten sind in einer Höhe von bis zu
  1355. 27000 DM jährlich als Sonderausgaben abziehbar (genaueres siehe in
  1356. der Anleitung zu den Vordrucken). Wahlweise können Sie aber auch als
  1357. außergewöhnliche Belastung abgezogen werden (mit niedrigerer
  1358. Höchstgrenze).  In diesem Falle werden die Unterhaltszahlungen beim
  1359. Unterhaltsberechtigten nicht versteuert.
  1360. Kirchensteuer und Zinsen für Nachforderung, Stundung und Aussetzung
  1361. von Steuern sind als Sonderausgaben abzugsfähig.
  1362. Aufwendungen für ein hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhätnis:
  1363. Diese Aufwendungen können bis zu 12000 DM anerkannt werden, wenn zum
  1364. Haushalt ein Kind (bei Ehegatten zwei Kinder) unter 10 Jahren oder
  1365. eine hilflose Person gehören.  Bei "nach dem 1.1.81 geb.  Kinder"
  1366. geben Sie bitte die Zeilen in den amtlichen Vordrucken an, in denen
  1367. die Kinder aufgeführt sind, also z.B.  für Kind Nr.  1 und 3:
  1368. "30/32".
  1369.  
  1370. d) Sonderausgaben
  1371.    ~~~~~~~~~~~~~~
  1372. Steuerberatungskosten:  Den Kaufpreis für "Steuer Profi 91" können
  1373. Sie hier oder bei Werbungskosten einsetzen, je nachdem, was für Sie
  1374. günstiger ist.  Überschreiten Ihre Steuerberatungskosten 1000 DM, so
  1375. müssen Sie eine Aufteilung in beruflich veranlaßte (=Werbungskosten)
  1376. und privat veranlaßte (=Sonderausgaben) Steuerberatungskosten
  1377. vornehmen.  Arbeitnehmer sollten Ihre Steuerberatungskosten bei
  1378. Sonderausgaben eintragen, wenn Sie hiermit die Pauschale (DM 108,-/
  1379. DM 216,-) überschreiten, ansonsten bei Werbungskosten
  1380. (Werbungskostenpauschale 2000 DM).  Wird bei beiden die jeweilige
  1381. Pauschale nicht überschritten, entfallen leider alle steuerlichen
  1382. Vorteile.
  1383. Berufsausbildung: Aufwendungen für Ihre eigene Berufsausbildung
  1384. werden bis zu 900 DM anerkannt, bei auswärtiger Unterbringung sogar
  1385. bis zu 1200 DM (Belege!). Kosten sind z.B.:
  1386. - Schul-, Lehrgangs-, Studiengebühren
  1387. - Kosten für Fachliteratur und Lernmittel
  1388. - Kosten der Fahrten zur Ausbildungsstätte
  1389. - Mehraufwendungen für auswärtige Unterbringung, wenn am Wohnort ein
  1390.   eigener Hausstand beibehalten wurde
  1391. Schulgeld: Etwaiges Schulgeld für ein Kind, für das Sie einen
  1392. Kinderfreibetrag erhalten, ist zu 30% absetzbar.
  1393. Spenden, Beiträge und Mitgliedsbeiträge: Um Spenden abzusetzen,
  1394. benötigen Sie Quittungen.  Die Ausgaben sind nicht in voller Höhe
  1395. absetzbar.  Spenden der ersten beiden Zeilen sind zunächst begrenzt,
  1396. und zwar entweder bis zu 5% des Gesamtbetrags der Einkünfte oder bis
  1397. zu 2/1000 der Summe aller Umsätze, Löhne und Gehälter.  Wählen Sie
  1398. unten, welche Begrenzung Sie wünschen, oder ob das Programm einfach
  1399. die für Sie günstigere Wahl treffen soll.  Spenden und
  1400. Mitgliedsbeiträge an politische Parteien und unabhängige
  1401. Wählervereinigungen ermäßigen in bestimmten Grenzen die
  1402. Einkommensteuer, darüber hinausgehende Spenden an politische
  1403. Parteien können bis zu gewissen Grenzen als Sonderausgaben abgesetzt
  1404. werden.
  1405. Verluste: Verluste, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der
  1406. Einkünfte nicht ausgeglichen werden, sind bis zu 10 Millionen DM wie
  1407. Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der Einkünfte der beiden
  1408. vorangegangenen Veranlagungszeiträume abzuziehen (Verlustrücktrag).
  1409. Soweit die nicht ausgeglichenen Verluste 10 Millionen DM
  1410. übersteigen, sind diese in den folgenden fünf Jahren wie
  1411. Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der Einkünfte abzuziehen
  1412. (Verlustvortrag).
  1413.  
  1414. e) Außergewöhnliche Belastungen
  1415.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1416. Außergewöhnliche Belastungen, die einem Steuerpflichtigen
  1417. zwangsläufig größere Aufwendungen als der Mehrzahl der Steuerzahler
  1418. gleicher Verhältnisse erwachsen, teilen sich auf in außergewöhnliche
  1419. Belastungen allgemeiner Art und bestimmte außergewöhnliche
  1420. Belastungen.  Für die bestimmten außergewöhnlichen Belastungen, die
  1421. einzeln aufgeführt werden, werden Pauschbeträge abgezogen.
  1422. Behinderte und Hinterbliebene:
  1423. Geben Sie bitte bei "Art" die Art der Behinderung ein: (h) für
  1424. hinterblieben, (b) für behindert, (s) für blind bzw. ständig hilflos
  1425. und (g) für geh- oder stehbehindert.  Behinderte aus den neuen
  1426. Bundesländern geben bitte als Behinderungsgrad bei folgenden
  1427. Beschädigtenstufen:
  1428. I = 25%, II = 45%, III = 75%, IV = 95% ein.
  1429. Beschäftigung einer Haushaltshilfe: Hatten Sie eine Hilfe im
  1430. Haushalt, so zählen diese Aufwendungen nur als außergewöhnliche
  1431. Belastung, wenn Sie oder Ihr Ehegatte mindestens 60 Jahre alt waren,
  1432. oder wenn ein Haushaltsangehöriger schwerbehindert oder krank war.
  1433. Heimunterbringung: Waren Sie oder Ihr Ehegatte in einem Altenheim,
  1434. Pflegeheim o.ä. untergebracht, so können bis zu 100 DM (bei
  1435. Unterbringung zur Pflege 150 DM) monatlich berücksichtigt werden,
  1436. wenn in den Heimkosten auch Kosten der Zimmerreinigung, Wäsche,
  1437. Essenzubereitung enthalten sind.  Nur bei zwangsläufig nicht
  1438. gemeinsamer Haushaltsführung werden für einen Zeitraum beide
  1439. Freibeträge (Haushaltshilfe/Heimunterbringung) berücksichtigt.
  1440. Den Zeitraum der Beschäftigung einer Haushaltshilfe und/oder der
  1441. Heimunterbringung müssen Sie angeben, da der Höchstbetrag von der
  1442. Anzahl der Monate abhängig ist.
  1443.  
  1444. f) Außergewöhnliche Belastungen
  1445.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1446. Pflege-Pauschbetrag: Für eine schwer pflegebedürftige Person, die
  1447. Sie persönlich pflegen, kann Ihnen ein Pflegepauschbetrag von
  1448. 1800 DM jährlich angerechnet werden.
  1449. Freibeträge für besondere Fälle:  Diese Freibeträge werden im
  1450. Vordruck zwar erst auf Seite vier angesprochen, werden im Programm
  1451. aber aus technischen Gründen schon hier abgefragt.
  1452. Anstelle eines Freibetrags, der künftig nur bei einer
  1453. Wohnsitzbegründung im Inland vor dem 1.1.1990 gewährt wird (d.h.
  1454. kompletter Wegfall für neuankommende Flüchtlinge), können Sie
  1455. alternativ unter den allgemeinen außergewöhnlichen Belastungen
  1456. Wiederbeschaffungskosten für Hausrat beanspruchen (z.B.  als
  1457. Vertriebener).
  1458.  
  1459.  
  1460. 6.4 Mantelbogen Seite 4
  1461.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1462. a) Außergewöhnliche Belastungen
  1463.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1464. Unterhalt für bedürftige Personen:
  1465. Die Erläuterungen zu diesem Fragebildschirm sind sehr umfangreich.
  1466. Bitte lesen Sie sich hierzu die Erläuterungen zu den amtlichen
  1467. Vordrucken durch.  Die Fragen auf dem Bildschirm sind im allgemeinen
  1468. wie die Fragen auf den amtlichen Vordrucken gemeint.
  1469.  
  1470. b) Außergewöhnliche Belastungen
  1471.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1472. Ausbildungsfreibetrag:  Auch hierzu lesen Sie bitte die
  1473. Erläuterungen zu den amtlichen Vordrucken.  Füllen Sie hier bitte im
  1474. Gegensatz zu den Bögen das Geburtsdatum immer aus!  Denken Sie
  1475. unbedingt daran, eine Schulausbildung zu berücksichtigen!
  1476. Ausbildungsbeihilfen, die Ihr Kind erhält, sind z.B.  Bafög-Hilfen.
  1477.  
  1478. c) Außergewöhnliche Belastungen
  1479.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1480. Kinderbetreuungskosten
  1481. Aufwendungen für Dienstleistungen zur Betreuung eines zu Ihrem
  1482. Haushalt gehörenden Kindes, das zu Beginn des Kalenderjahres das 16.
  1483. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und für das Ihnen ein
  1484. Kinderfreibetrag zusteht, gelten als außergewöhnliche Belastungen.
  1485. Weitere Erklärungen entnehmen Sie bitte auch hier wieder den
  1486. Erläuterungen zu den amtlichen Vordrucken, da sie recht umfangreich
  1487. sind.
  1488.  
  1489. d) Außergewöhnliche Belastungen
  1490.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1491. Andere außergewöhnliche Belastungen:
  1492. Außergewöhnliche Belastungen, für die es keine Pauschbeträge gibt,
  1493. können Sie hier geltend machen. Allerdings werden Ihre Aufwendungen
  1494. um eine Ihnen zumutbare Belastung gekürzt. Das Programm berechnet
  1495. und berücksichtigt diese zumutbare Belastung.
  1496. Beispiele seien hier aufgeführt:
  1497. - Arzneimittelkosten
  1498. - Beerdigungskosten
  1499. - Ehescheidungskosten
  1500. - Kfz-Kosten für Privatfahrten von Behinderten mit Behinderungsgrad
  1501.   über 80% oder über 70% mit Gehbehinderung
  1502. - Kosten eines zwangsläufigen Berufswechsels
  1503. - Krankheitskosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden
  1504. - Kurkosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden
  1505. - Lösegeld
  1506. - Pflegekosten
  1507. - Prozeßkosten bei Schadensersatzprozessen
  1508. - Umzugskosten (ausnahmsweise!)
  1509. - Vormundschaftskosten, soweit nicht von Dritten ersetzt
  1510. - Wiederbeschaffungskosten für Hausrat und Kleidung nach Brand oder
  1511.   Hochwasser, aber auch z.B. nach Spätaussiedlung aus (ehemaligen)
  1512.   "Ostblockstaaten" (hier wurden schon Beträge von ca. 30000 DM
  1513.   anerkannt!
  1514. Rückbetrag: Tragen Sie hier die erhaltenen / zu erwartenden
  1515. Versicherungsleistungen, Beihilfen, Unterstützungen oder den Wert
  1516. des Nachlasses usw.  ein; eben den Betrag, den Sie "zurückbekommen"
  1517. haben oder werden.
  1518.  
  1519.  
  1520. 6.5 Anlage N Seite 1
  1521.     ~~~~~~~~~~~~~~~~
  1522.  
  1523. a) Angaben zum Arbeitslohn
  1524.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1525. Bruttoarbeitslohn, Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer,
  1526. KiSt Ehegatte (nur bei konfessionsverschiedener Ehe):  diese Daten
  1527. entnehmen Sie bitte der Rückseite Ihrer Lohnsteuerkarte(n). Auch der
  1528. Solidaritätszuschlag ist in einer Summe einzugeben. Fügen Sie in
  1529. jedem Falle Ihrer Einkommensteuererklärung Ihre Lohnsteuerkarte(n)
  1530. bei!
  1531. Kurzarbeitergeld etc: Kurzarbeitergeld, Schlechtwettergeld, Zuschuß
  1532. zum Mutterschaftsgeld, Verdienstausfallentschädigung nach dem
  1533. Bundesseuchengesetz oder Aufstockungsbeträge nach dem
  1534. Altersteilzeitgesetz (Nr. 19 der Lohnsteuerkarte)
  1535. Andere Lohnersatzleistungen:
  1536. - Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Konkursausfallgeld,
  1537. Übergangsgeld, Altersübergangsgeld, Unterhaltsgeld als Zuschuß,
  1538. Überbrückungsgeld, Eingliederungsgeld oder Krankengeld nach dem
  1539. Arbeitsförderungsgestz;
  1540. - Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Verletztengeld, Übergangsgeld oder
  1541. vergleichbare Lohnersatzleistungen nach der
  1542. Reichsversicherungsordnung, dem Gesetz über die Krankenversicherung
  1543. der Landwirte, dem Angestelltenversicherungsgesetz oder dem
  1544. Reichsknappschaftgesetz;
  1545. - Mutterschaftsgeld und die Sonderunterstützung nach dem
  1546. Mutterschutzgesetz sowie der Zuschuß nach der Mutterschutzverordnung
  1547. oder entsprechenden Landesregelungen;
  1548. - Arbeitslosenbeihilfe oder Arbeitslosenhilfe nach dem
  1549. Soldatenversorgungsgesetz;
  1550. - Versorgungskrankengeld oder Übergangsgeld nach dem
  1551. Bundesversorgungsgesetz;
  1552. - Verdienstausfallentschädigung nach dem Unterhaltssicherungsgesetz;
  1553. - Vorruhestandsgeld im Beitrittsgebiet.
  1554. Bitte entsprechende Bescheinigung (Leistungsnachweis) der
  1555. Einkommensteuererklärung beilegen!
  1556. Zeiten und Gründe der Nichtbeschäftigung: Standen Sie 1991 zeitweise
  1557. nicht in einem Arbeitsverhältnis, so geben Sie bitte an, wie lange
  1558. und warum (z.B. Arbeitslosigkeit, Schulausbildung, Studienzeit).
  1559. Fügen Sie hierüber Ihrer Einkommensteuererklärung Belege bei.
  1560. Krankheitszeiten brauchen bei Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses
  1561. nicht angegeben zu werden.
  1562.  
  1563. b) Angaben zum Arbeitslohn
  1564.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1565. Steuerfreier Arbeitslohn, Staat: Haben Sie steuerfreien Arbeitslohn
  1566. nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), zwischenstaatlichen
  1567. Übereinkommen (ZÜ) oder Ausländertätigkeitserlaß erhalten, tragen
  1568. Sie bitte hier den Staat oder die Organisation ein, bei den
  1569. folgenden Fragen die Beträge.
  1570. Versorgungsbezüge: Die Versorgungsbeträge aus Ihrem Arbeitslohn
  1571. entnehmen Sie bitte Ihrer Lohnsteuerkarte.
  1572. Für mehrere Jahre: AL (Arbeitslohn) und Versorgungsbezüge:
  1573. Auch diese Beträge sind der Rückseite Ihrer Lohnsteuerkarte zu
  1574. entnehmen. Lohnsteuer und Kirchensteuer für mehrere Jahre sind
  1575. ebenfalls von dort zu übernehmen, genauso Entschädigungen die
  1576. ermäßigt zu besteuern sind
  1577. Arbeitslohn im Beitrittsgebiet: Ihre Vorsorgeaufwendungen fallen
  1578. höher aus, wenn die Beitragsbemessungsgrenze Ost gewählt wird. Dies
  1579. wird dann gemacht, wenn auf Ihrer Lohnsteuerkarte ein
  1580. Gesamtsozialversicherungsbeitrag Ost vermerkt oder zumindest
  1581. einbehalten worden ist. In diesem Falle geben Sie hier den
  1582. entsprechenden Arbeitslohn an.
  1583. Arbeitslohn überwiegend im Beitrittsgebiet: Nur wenn Sie nicht schon
  1584. 1991 Ihren Hauptwohnsitz im Beitrittsgebiet hatten, müssen Sie diese
  1585. Frage beantworten.  Wenn Sie nämlich Ihren Hauptwohnsitz nicht im
  1586. Beitrittsgebiet hatten, aber während eines Lohnzahlungszeitraums
  1587. überwiegend dort tätig waren, erhalten Sie trotzdem den
  1588. Tariffreibetrag.
  1589. Arbeitnehmerzulagen: nach dem Berlinfördergesetz ausgezahlte
  1590. Arbeitnehmerzulagen laut Lohnsteuerkarte.
  1591.  
  1592. c) Angaben zum Arbeitslohn
  1593.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1594. Grenzgänger nach: bitte das Beschäftigungsland angeben
  1595.  
  1596. d) Vermögenswirksame Leistungen
  1597.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1598. Für die vom Arbeitgeber bescheinigten vermögenswirksamen Leistungen
  1599. wird nach Ablauf des Kalenderjahres eine Arbeitnehmer-Sparzulage vom
  1600. Finanzamt gezahlt. Die vermögenswirksamen Leistungen sind je nach
  1601. der von Ihnen gewählten Anlageform mit einer Arbeitnehmer-Sparzulage
  1602. von 20% oder 10% begünstigt. Welcher Form Ihre vermögenswirksamen
  1603. Leistungen zuzurechnen sind, ersehen Sie auf Seite 12 Ihrer Anleitung
  1604. zu den Bögen. Allgemein:
  1605. 20% Vermögensbet.: Vermögensbeteiligungen
  1606. 10% Bausparvertrag: ohne Tilgung
  1607. 10% Lebensvers.: Lebensversicherung zwischen 1979 und 1988
  1608. 10% WePaSparvertrag: Besonderer Wertpapier-Sparvertrag
  1609. 10% Wohnungsbau: ohne Bausparvertrag
  1610. Vor Ablauf verfügt über Vertrag Nr.: Wenn Sie vor Ablauf der
  1611. Sperrfrist über einen der angegebenen Verträge verfügt haben, geben
  1612. Sie seine Nummer hier an.
  1613.  
  1614.  
  1615. 6.6 Anlage N Seite 2
  1616.     ~~~~~~~~~~~~~~~~
  1617. Auf dieser Seite der Bögen werden noch einige Fragen zu
  1618. Vorsorgeaufwendungen abgehandelt, der Rest bezieht sich auf die
  1619. Werbungskosten.  Werbungskosten sind Kosten, die Ihnen im
  1620. Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen.
  1621. Grundsätzlich werden sie von den Einnahmen abgezogen.  Sofern die
  1622. Werbungskosten jedoch DM 2000,- nicht überschreiten, wird diese
  1623. Pauschale abgezogen.  Können Sie bereits im Vorfeld absehen, daß
  1624. Ihre Werbungskosten unter der Pauschale bleiben, brauchen Sie hier
  1625. keine Angaben zu machen, da die Pauschale sowohl vom Programm als
  1626. auch vom Finanzamt automatisch berücksichtigt wird.
  1627.  
  1628. a) Vorsorgeaufwendungen
  1629.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1630. Zu Ihren Vorsorgeaufwendungen müssen Sie auf dieser Frageseite
  1631. eventuell zusätzliche Angaben machen.
  1632. Zeitraum ohne Bezüge trotz Anstellung: Wenn es für Sie 1991 einen
  1633. Zeitraum gab, in dem Sie trotz eines Arbeitsverhältnisses keine
  1634. Bezüge hatten (z.B. unbezahlter Urlaub), geben Sie hier den Zeitraum
  1635. an.
  1636. Wenn Sie 1991 nicht rentenversicherungspflichtig waren, aber dennoch
  1637. Anwartschaft auf eine Altersversorgung hatten, ohne die Beiträge
  1638. ganz selbst zu zahlen, geben Sie an, aus welchem Dienstverhältnis
  1639. das resultierte:  Beamter (b),
  1640. Vorstandsmitglied/GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer (g) oder
  1641. (ausgeschrieben) das sonstige Dienstverhältnis.
  1642. Geben Sie dann an, von wann bis wann diese Beschäftigung dauerte, und
  1643. welcher Zeitraum davon im Beitrittsgebiet anzusetzen war.
  1644. Wenn Sie 1991 nicht rentenversicherungspflichtig waren und nur
  1645. eine Anwartschaft auf eine Altersversorgung hatten, weil Sie selbst
  1646. die Beiträge gezahlt haben, geben Sie den Grund an:
  1647. Vorstandsmitglied/GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer (g), im Rahmen
  1648. von Ehegattenarbeitsverträgen, die vor dem 1.1.1967 geschlossen
  1649. wurden (e) oder den sonstigen Grund (ausgeschrieben).
  1650. beamtenrechtliche Versorgungsbezüge:  oder gleichgestellte
  1651. Versorgungsbezüge
  1652. Altersruhegeld: aus der gesetzlichen Rentenversicherung
  1653.  
  1654. b) Werbungskosten
  1655.    ~~~~~~~~~~~~~~
  1656. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (mit privatem Fahrzeug):
  1657. Wenn Sie diese Angaben machen, berechnet das Programm automatisch
  1658. die Kilometerpauschale und die Fahrtkosten mit dem Fahrzeug.
  1659. Voraussetzung ist, das es sich um das eigene oder ein zur Nutzung
  1660. überlassenes Fahrzeug handelt.
  1661. Fahrten mit Pkw, Motorrad, Moped, Fahrrad: Pkw=p, Motorrad=m,
  1662. Moped=o, Fahrrad=f
  1663.  
  1664. c) Werbungskosten
  1665.    ~~~~~~~~~~~~~~
  1666. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (für bis zu drei
  1667. Arbeitsstätten auch bei Einsatzwechseltätigkeit, bei weiteren
  1668. Arbeitsstätten bitte formlose Anlage verwenden):
  1669. Arbeitsstätte: bitte Ort und Straße angeben, evtl. ist es sinnvoll
  1670. oder nötig, auf einer Anlage Zusatzangaben zu machen.
  1671. Einsatzwechseltätigkeit: an ständig wechselnden Einsatzstellen
  1672. (z.B. als Bauarbeiter oder Monteur). Bei Fahrtstrecken über 20km
  1673. wird bis zu drei Monaten ein erhöhter Fahrtkostensatz anerkannt.
  1674. einfache Entf.: es zählt nur die kürzeste benutzbare Verbindung.
  1675.  
  1676. d) Werbungskosten
  1677.    ~~~~~~~~~~~~~~
  1678. Fahrtkosten mit öffentlichen VM: Sind Sie mit öffentlichen
  1679. Verkehrsmitteln zur Arbeitsstelle gefahren, können Sie dies hier
  1680. geltend machen.
  1681. Fahrtkostenersatz: Vom Arbeitgeber steuerfrei ersetzte Fahrtkosten
  1682. können selbstverständlich nicht abgezogen werden.
  1683. Berufsverbände: z.B. Gewerkschaften oder Beamtenverbände.
  1684. Arbeitsmittel: Wirtschaftsgüter, die unmittelbar der Erledigung
  1685. beruflicher Aufgaben dienen, also Werkzeuge, typische(!)
  1686. Berufsbekleidung, Fachzeitschriften usw. Neben Anschaffungs- auch
  1687. Reparatur- oder Reinigungskosten. Belege sind immer notwendig.
  1688. Weitere Werbungskosten: Neben den (unbedingt zu beachtenden!)
  1689. Beispielen in der Anleitung zu den Vordrucken seien hier noch
  1690. folgende Beispiele erwähnt:
  1691. - Führerscheinkosten, wenn der Führerschein Voraussetzung für den
  1692.   Beruf ist (Fernfahrer oder Taxifahrer)
  1693. - beruflich veranlaßte Kontoführungsgebühren (abzüglich des Ersatzes
  1694.   durch den Arbeitgeber). Bis 2,50 DM monatlich (= 30 DM jährlich)
  1695.   werden ohne Nachweise anerkannt.
  1696. - Dienstreisen / Dienstgänge: Die Kilometerpauschalen betragen für
  1697. das Jahr 1991:
  1698.            bis 30.9.      ab 1.10.
  1699. PKW        0.42 DM        0.52 DM  (+0.03 DM für jeden mitgenommenen
  1700.                                     Arbeitskollegen)
  1701. Motorrad   0.18 DM        0.23 DM
  1702. Moped      0.11 DM        0.14 DM
  1703. Fahrrad    0.06 DM        0.07 DM
  1704. Abzusetzen ist die Differenz der zutreffenden Kilometerpauschale und
  1705. der durch die Firma ersetzten Kilometerpauschale multipliziert
  1706. mit den gefahrenen Kilometern.
  1707. Mehraufwendungen für Verpflegung: Hatten Sie infolge einer
  1708. Einsatzwechseltätigkeit oder einer Fahrtätigkeit (z.B. als
  1709. Berufskraftfahrer) Mehraufwendungen für Verpflegung, können Sie mit
  1710. den folgenden Angaben die Pauschbeträge beantragen.
  1711.  
  1712. e) Werbungskosten
  1713.    ~~~~~~~~~~~~~~
  1714. Mehraufwendungen für doppelte Haushaltsführung: Hatten Sie aus
  1715. beruflichem Anlaß einen doppelten Haushalt, machen Sie bitte die
  1716. folgenden Angaben, um die Mehraufwendungen geltend zu machen.
  1717. In jedem Falle sollten Sie auch hier wieder die Anleitung zu den
  1718. Vordrucken lesen.
  1719. Grund: Die Begründung für die doppelte Haushaltsführung.
  1720. am: der Tag der Begründung des doppelten Haushalts
  1721. bis:  Datum, bis zu welchem Tag der doppelte Haushalt ununterbrochen
  1722. bestanden hat.
  1723. Eigener Hausstand: Falls ja, geben Sie an, wo und seit wann,
  1724. falls nein geben Sie an, ob die Unterkunft am bisherigen Ort
  1725. beibehalten wurde.
  1726. Kosten der 1./letzten Fahrt mit öfftl. VM: Wenn Sie die erste und
  1727. letzte Fahrt zum Beschäftigungsort bzw. zum eigenen Hausstand mit
  1728. öffentlichen Verkehrsmitteln gemacht haben, geben Sie hier die
  1729. Kosten an. Wenn Sie die erste und letzte Fahrt mit dem eigenen Kfz
  1730. gemacht haben, geben Sie die Entfernung an.
  1731. Kosten der Heimfahrten:  Wenn Sie die üblichen Heimfahrten mit
  1732. öffentlichen Verkehrsmitteln gemacht haben, geben Sie hier die
  1733. Kosten pauschal an.  Wenn Sie die üblichen Heimfahrten mit dem
  1734. eigenen Kfz gemacht haben, geben Sie die Entfernung und die Anzahl
  1735. der Tage an.
  1736. Berufsgruppen: Pauschbeträge wurden bereits für einige Berufsgruppen
  1737. anerkannt, z.B. Amateur-Fußballer, Artisten,
  1738. Bundesluftschutzverband, darstellende Künstler, Film & Fernsehen,
  1739. Heimarbeiter, Journalisten, Luftschutzhilfsdienst, Musiker
  1740. (hauptberuflich), technisches Hilfswerk.
  1741. Fragen Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt nach Ihren
  1742. Pauschbeträgen!
  1743.  
  1744.  
  1745. 6.7 Anlage KSO Seite 1
  1746.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1747.  
  1748. Diese Anlage muß immer mit der Steuererklärung abgegeben werden.
  1749. Auf den dazugehörigen drei Frageseiten werden Fragen zu Ihren Zins-
  1750. und Kapitalerträgen gestellt.  KösSt bedeutet Körperschaftssteuer,
  1751. KaErtSt Kapitalertragssteuer.  Sind Sie nicht sicher, welcher Art
  1752. Ihre Kapitalerträge zuzuordnen sind, schauen Sie in der Anleitung zu
  1753. den amtlichen Vordrucken nach.  Die Erläuterungen dort sind sehr
  1754. detailliert.  Geben Sie bitte immer die wirklichen Beträge an.  Der
  1755. Werbungskostenpauschbetrag (DM 100,- / DM 200,-) und der
  1756. Sparerfreibetrag (DM 600,- / DM 1200,-) wird sowohl vom Programm als
  1757. auch vom Finanzamt automatisch berücksichtigt.
  1758.  
  1759. a) Inländische Kapitalerträge
  1760.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1761. Sparguthaben: Hier geben Sie Zinsen aus Sparguthaben,
  1762. Festgeldkonten, Sparkassenbriefen, Hypotheken, Grundschulden usw. an
  1763. festverz. WePa:  Festverzinsliche Wertpapiere, auch
  1764. Wandelschuldverschreibungen, Gewinnobligationen und Genußrechte.
  1765. Aktien etc.:   Aktien, Anteile an Wohnungsbaugenossenschaften,
  1766. Genossenschaftsbanken und GmbH-Anteile.
  1767.  
  1768. b) Inländische Kapitalerträge
  1769.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1770. Beteiligung an: anzugeben sind Gemeinschaft, Finanzamt und
  1771. Steuernummer. Das erste Fragefeld bezieht sich auf "Beteiligung",
  1772. das zweite auf "Beteiligung(2)".
  1773. sonst. KV: Zinsen und Erträge aus sonstigem Kapitalvermögen, z.B.
  1774. Einnahmen aus der Veräußerung von Dividendenscheinen.
  1775. sonst. KV Bez.: Hier geben Sie bitte die genaue Bezeichnung an.
  1776.  
  1777. c) Kapitalerträge
  1778.    ~~~~~~~~~~~~~~
  1779. anzur. Steuern: In diese Felder übertragen Sie bitte die
  1780. anzurechnende Körperschaftssteuer und Kapitalertragssteuer aus
  1781. Erträgen, die zu einer anderen Einkunftsart gehören.
  1782. Ausländische Kapitalerträge: auch Ertäge aus Geldanlagen bei
  1783. ausländischen Kreditinstituten oder bei ausländischen Zweigstellen
  1784. inländischer Kreditinstitute.  Füllen Sie bitte zusätztlich die
  1785. Anlage AUS aus.
  1786. Werbungskosten:  gegebenenfalls einschließlich gesondert und
  1787. einheitlich festgestellter Beträge.  Dies sind im wesentlichen
  1788. Depotgebühren, Bankspesen, Schließfachmiete, Kosten für Teilnahme an
  1789. Hauptversammlungen, Kosten für Fachliteratur etc.
  1790.  
  1791.  
  1792. 6.8 Anlage KSO Seite 2
  1793.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1794.  
  1795. a) Sonstige Einkünfte
  1796.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1797. Altersruhegeld: Arbeiterrenten- oder Angestelltenversicherung
  1798. Erwerbsunfähigkeitsrenten: Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsrenten
  1799. Witwenrenten: Witwen- oder Witwerrenten
  1800. Sonstige Renten: z.B. Bergmannsrenten, Knappschaftsruhegeld
  1801. weitere Renten: bitte Genaueres angeben.
  1802.  
  1803. b) Sonstige Einkünfte
  1804.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1805. Ertragsanteil: Falls der Ertragsanteil bekannt ist, tragen sie ihn
  1806. bitte hier ein. Andernfalls berechnet das Programm automatisch den
  1807. Ertragsanteil nach §22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a EStG.
  1808. Nachzahlungen: Nachzahlungen für frühere Jahre, die nicht im Betrag
  1809. enthalten sind.
  1810.  
  1811. c) Sonstige Einkünfte
  1812.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1813. Auf dieser Frageseite werden andere wiederkehrende Bezüge abgefragt.
  1814.  
  1815. d) Sonstige Einkünfte
  1816.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1817. Die Abgeordnetenbezüge, die hier abgefragt werden, sind wie in den
  1818. amtlichen Bögen einzutragen.
  1819.  
  1820.  
  1821. 6.9 Anlage GSE Seite 1
  1822.     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1823.  
  1824. a) Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  1825.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1826. Gewinn: Geben Sie hier den Gewinn aus Gewerbebetrieb an, den Sie
  1827. ermittelt haben. Der Gewinn ist einschließlich ungekürztem
  1828. Veräußerungsgewinn gemeint.
  1829. Veräußerungsgewinn gem. §16,17 EStG: Veräußerungsgewinn ist
  1830. gesondert zu besteuern. Geben Sie ihn ungekürzt ein (inkl.
  1831. Freibeträge).
  1832. darin Eink. aus mehrj. Tätigkeit: Einkünfte aus mehrjähriger
  1833. Tätigkeit geben Sie bitte nur dann an, wenn Sie den Gewinn nach §4
  1834. Abs. 3 EStG ermitteln.
  1835. nur bei Teilbetrieb: Anteil in %: Wenn Sie nur Teileigentümer des
  1836. Betriebes sind, geben Sie hier den Prozentsatz ein.
  1837.  
  1838.  
  1839. 6.10 Anlage GSE Seite 2
  1840.      ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1841.  
  1842. a) Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit
  1843.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1844. Gewinn:  Geben Sie hier den Gewinn aus selbständiger Tätigkeit an,
  1845. den Sie ermittelt haben.  Der Gewinn ist einschließlich ungekürztem
  1846. Veräußerungsgewinn gemeint.
  1847. Darin Eink. aus mehrj. Tätigkeit: Einkünfte aus mehrjähriger
  1848. Tätigkeit geben Sie bitte hier an.
  1849. Darin Veräußerungsgewinn (§18(3) EStG):  Geben Sie den
  1850. Veräußerungsgewinnn gemäß §18 Abs.  3 EStG ungekürzt ein (inkl.
  1851. Freibeträge).
  1852. Sonstige Tätigkeit: Einkünfte aus sonstiger selbständiger Tätigkeit
  1853. sind hier einzugeben.
  1854. Nur bei Teilhabern: Anteil in %: Wenn Sie an den Einkünften nur zu
  1855. einem gewissen Anteil beteiligt sind, geben Sie hier den Prozentsatz
  1856. ein.
  1857.  
  1858.  
  1859. 6.11 Anlage L
  1860.      ~~~~~~~~
  1861.  
  1862. a) Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
  1863.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1864. Gewinn gem.  §13a EStG:  Geben Sie hier den Gewinn aus Land- und
  1865. Forstwirtschaft an, den Sie ermittelt haben.  Der Gewinn ist bei
  1866. Gewinnermittlung durch Buchführung einschließlich ungekürztem
  1867. Veräußerungsgewinn gemeint, bei Gewinnermittlung gem.  §13a EStG
  1868. ohne diesen.
  1869. Veräußerungsgewinn gem.  §§14,14a:  Geben Sie den
  1870. Veräußerungsgewinnn gemäß §§14,14a EStG ungekürzt ein (inkl.
  1871. Freibeträge).
  1872. Was wird aus welchem Grund veräußert: Diese Angaben werden benötigt,
  1873. um Ihren Veräußerungsgewinn um die Freibeträge zu kürzen. Wurde der
  1874. ganze Betrieb veräußert, geben Sie "b" ein. Wurde Grund und Boden
  1875. wegen weichender Erben veräußert, geben Sie "e", wurde Grund und
  1876. Boden wegen Schuldentilgung veräußert "s" ein.
  1877. War die Ehefrau am gleichen Betrieb wie der Ehemann beteiligt, geben
  1878. Sie den Gewinn der Ehefrau bitte beim Ehemann mit an.
  1879.  
  1880.  
  1881. 6.12 Anlage V
  1882.      ~~~~~~~~
  1883.  
  1884. a) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
  1885.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1886. Mieteinnahmen und Werbungskosten der Grundstücke: Geben Sie die
  1887. Summe dieser Beträge ein.
  1888.  
  1889.  
  1890. 6.13 Berlinförderung
  1891.      ~~~~~~~~~~~~~~~
  1892.  
  1893. a) Berlinvergünstigung
  1894.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1895. Abgabe in Berlin: Bei Abgabe der Vordrucke in Berlin (West) sind
  1896. diese anders zu bedrucken. Geben Sie deshalb bitte hier an, ob Sie
  1897. die Einkommensteuererklärung in Berlin (West) machen.
  1898. Einnahmen/Einkünfte aus Berlin (West): Diese sind in der Tabelle
  1899. einzugeben. Bezüglich der Übernahme aller eingegebenen Werte (d.h.
  1900. alle Einnahmen stammen aus Berlin (West) ziehen Sie bitte die
  1901. Ergänzung zurate.
  1902.  
  1903. b) Berlinvergünstigung
  1904.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1905. Diese Frageseite bezieht sich nur noch auf Einkünfte aus
  1906. nichtselbständiger Tätigkeit.
  1907.  
  1908.  
  1909. 6.14 Anlage FW
  1910.      ~~~~~~~~~
  1911.  
  1912. a) Steuervergünstigung für selbstgenutzte Wohnung
  1913.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1914. Die Absetzungsmöglichkeiten für eine selbstgenutzte Wohnung hängt
  1915. vom Datum ab, zu dem sie bezugsfertig war. Das Programm berechnet
  1916. Ihre steuerlichen Vergünstigungen, einschließlich Baukindergeld.
  1917.  
  1918.  
  1919. 6.15 Anlage AUS
  1920.      ~~~~~~~~~~
  1921.  
  1922. a) Ausländische Einkünfte
  1923.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1924. Ausländische Steuern werden auf die deutsche Einkommensteuer
  1925. besonders angerechnet. Wenn Sie ausländische Einkünfte hatten und
  1926. darauf ausländische Steuern gezahlt haben, können Sie diese Angaben
  1927. auf dieser Frageseite machen.
  1928.  
  1929.  
  1930. 6.16 Vorauszahlungen
  1931.      ~~~~~~~~~~~~~~~
  1932.  
  1933. a) Geleistete Vorauszahlungen
  1934.    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  1935. Im Rahmen der vierteljährlichen Einkommensteuer-Vorauszahlungen
  1936. geleistete Zahlungen werden vom zu zahlenden Betrag abgezogen.
  1937. Machen Sie auf dieser Frageseite Ihre diesbezüglichen Angaben.
  1938.  
  1939. Scheuen Sie sich nicht, auch das Finanzamt nach bestimmten
  1940. Sachverhalten zu befragen.
  1941.  
  1942.  
  1943.  
  1944.  
  1945.  
  1946.  
  1947.  
  1948.  
  1949.  
  1950.  
  1951.  
  1952.  
  1953.  
  1954.  
  1955.  
  1956.     Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg mit
  1957.                      "Steuer Profi 91"
  1958.  
  1959. 7) Ergänzungen zur Anleitung
  1960.  
  1961. Solidarbeitrag !!!
  1962. ==================
  1963.  
  1964. Es ist möglich, daß die Rechtmäßigkeit des Solidarbeitrags
  1965. verfassungsrechtlich überprüft wird.  Vor diesem Hintergrund
  1966. empfiehlt es sich, den Steuerbescheid für 1991 nicht rechtskräftig
  1967. werden zu lassen.  Wie ein entsprechender Einspruch aussehen sollte,
  1968. sehen Sie auf Seite 8 der Anleitung und im auf der Diskette
  1969. mitgelieferten Musterbrief.  Wählen Sie z.B.  folgende Formulierung:
  1970. Die rechtliche Zulässigkeit der Erhebung des Solidaritätszuschlages
  1971. ist noch nicht abschließend geklärt.  Ich bitte, das
  1972. Einspruchsverfahren ruhen zu lassen bis über das beim
  1973. Bundesfinanzhof anhängige Verfahren (AZ:  IV R 9/92) endgültig
  1974. entschieden ist.
  1975.  
  1976.  
  1977.  
  1978. Hinweis
  1979. =======
  1980.  
  1981. Leider sind die amtlichen Steuervordrucke nicht im gesamten
  1982. Bundesgebiet einheitlich.  Dies betrifft inbesondere das nur bei
  1983. Wohnsitzwechsel anzugebende bisherige Finanzamt auf dem Mantelbogen.
  1984. Lassen Sie in einem solchen Falle die Angabe im Programm aus, und
  1985. tragen sie auf dem Bogen bitte von Hand nach.
  1986.  
  1987.  
  1988.  
  1989. Programmhauptseite
  1990. ==================
  1991.  
  1992. Auf der Hauptseite des Programms wird der Name der augenblicklich im
  1993. Speicher befindlichen steuerpflichtigen Person angezeigt. Darunter
  1994. werden Sie daran erinnert, welches Ausgabegerät derzeit aktiviert
  1995. ist. Diese Einstellungen können Sie über den Menüpunkt
  1996. [Einstellungen-Sonstiges] ändern.
  1997.  
  1998.  
  1999. Handschriftlich zu ergänzende Punkte
  2000. ====================================
  2001.  
  2002. In der Version 1.2 des Programms "Steuer Profi 91" sind nur noch
  2003. Datum und Unterschrift von Hand einzutragen.  Dies sind im einzelnen
  2004. die Zeilen 24-27 auf dem Mantelbogen (Unterschrift, bei Ehegatten
  2005. von beiden) und die Zeilen 28 und 29 (Unterschrift) auf der Anlage
  2006. KSO Seite 1.  Wenn "Steuer Profi 91" Ihnen angibt, daß die mit einer
  2007. Einkommensteuerrückersattung zu rechnen haben, kreuzen Sie bitte das
  2008. entsprechende Kästchen auf Seite 1 des Mantelbogens an.  Wenn Ihr
  2009. Drucker die obersten Zeilen nicht erreichen kann, sind bitte auch
  2010. diese von Hand nachzutragen.
  2011.  
  2012.  
  2013.  
  2014. Abschreibung nach §7b
  2015. =====================
  2016.  
  2017. Bei der Abschreibung nach §7b (vor dem 1.1.1987 fertiggestellte
  2018. Gebäude) geben Sie bitte Ihren Gesamt-Absetzungsbetrag im Feld
  2019. "Absetzung für Abnutzung gem.  §82a,g,i EStDV" der Bildschirmseite
  2020. zur Anlage FW ein.  Der Betrag wird dann wie Sonderausgaben
  2021. abgezogen.  Vergessen Sie keinesfalls, bei [Einstellungen-Sonstiges]
  2022. die Abschreibung nach §7b einzustellen.
  2023.  
  2024. Ausländische Steuern
  2025. ====================
  2026.  
  2027. Ausländische Steuern können auf die deutsche Einkommensteuer
  2028. angerechnet werden.  Die auf die Auslandseinkünfte entfallenden
  2029. Steuern stehen zu der Steuer auf alle Einkünfte (einschließlich
  2030. Ausland) im gleichen Verhältnis stehen wie die Auslandseinkünfte
  2031. selbst zu dem Gesamtbetrag der Einkünfte (einschließlich Ausland).
  2032. Hierbei ist zu beachten, daß keine Überschneidungen der
  2033. Einkunftsarten auftauchen, d.h.:  Der Steuerabzug für auf
  2034. ausländisches Kapital gezahlte Steuern darf z.B.  die Steuern auf
  2035. deutsche Kapitaleinkünfte nicht überschreiten.
  2036.  
  2037.  
  2038.  
  2039. Abspeichern der Standardwerte
  2040. =============================
  2041.  
  2042. In der jetzigen Version des Programms "Steuer Profi 91" werden beim
  2043. Speichern auch die von Ihnen geänderten Werte für Kinderfreibetrag,
  2044. Baukindergeld, Höchstgrenze zur Förderung von Wohneigentum, linker
  2045. Druckrand sowie Druckjustierung (Höhe in cm) in der Datei abgelegt
  2046. und beim Laden automatisch eingestellt.  Alte Dateien werden nach
  2047. wie vor gelesen, hierbei ändern sich jedoch die Standardwerte nicht.
  2048.